Kant: AA XXII, Neuntes Convolut , Seite 241 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | philosophischen (aus Begriffen) die zweyte die Kräfte so fern sie (durch | ||||||
| 02 | Apprehension) innerlich bewegend sind als philosophische — die andern | ||||||
| 03 | so fern sie mechanisch// oder dynamisch oder vermittelst der dynamischen | ||||||
| 04 | mechanisch bewegend sind | ||||||
| 05 | Alle Materie ist uranfänglich flüßig und alle flüßige expansibel nicht | ||||||
| 06 | attractiv gewesen. Wenigstens ist die Idee davon die Grundidee | ||||||
| 07 | Um zur Physik, als einem System der empirischen Naturwissenschaft | ||||||
| 08 | zu gelangen müßten vorher Principien a priori der synthetischen Einheit | ||||||
| 09 | der bewegenden Krafte in der Naturwissenschaft entwickelt werden der | ||||||
| 10 | Form nach in dem Ubergange zur NW. überhaupt vollständig entwickelt | ||||||
| 11 | werden, (Axiomen der Anschauung, Anticipationen der Warnehmung | ||||||
| 12 | etc.) welche eine Propädevtik der Physik als einem Ubergang zu derselben | ||||||
| 13 | a priori enthalten und analytisch aus dem bloßen Begriffe derselben | ||||||
| 14 | abgeleitet werden. — Diese Propädevtik ist selbst ein System welches die | ||||||
| 15 | Form des Systems der Physik a priori enthält. Es kann nicht ein fragmentarisches | ||||||
| 16 | Aggregat seyn was dieses Gantze der Moglichkeit einer | ||||||
| 17 | Physik enthält denn als ein a priori gegebenes Ganze muß es nothwendig | ||||||
| 18 | ein System seyn welches keiner Verminderung oder Vermehrung fähig | ||||||
| 19 | ist. Regulative Principien die zugleich constitutiv sind. | ||||||
| 20 | Die erste Eintheilung der äußeren Sinnenobjecte als Substanzen ist | ||||||
| 21 | die in Materie und Korper | ||||||
| 22 | Die organisirte Geschöpfe machen auf der Erde ein Ganzes nach | ||||||
| 23 | Zwecken aus, welches a priori als aus Einem Keim (gleichsam bebrüteten | ||||||
| 24 | Ey) entsprossen wechselseitig einander bedürfend seine und seiner Geburten | ||||||
| 25 | Species erhält. | ||||||
| 26 | Auch Revolutionen der Natur die neue Species wozu der Mensch | ||||||
| 27 | gehört hervorbrachten. | ||||||
| 28 | Die primitiv//bewegende Kraft der Materie sind die dynamische. | ||||||
| 29 | Die mechanische sind nur derivativ. | ||||||
| 30 | Die erste bewegende Kraft ist die der äußerlichen Anziehung so | ||||||
| 03 dynamisch δ bewegend sind | |||||||
| 04 sind dahinter: |
|||||||
| 06 Wenigstens v.a. wenigstens | |||||||
| 07 Vor diesem Absatz wieder das Zeichen: |
|||||||
| 08 mußen | |||||||
| 09 Naturwissenschaft Na v.a. na entwickelt werden bei R. gestrichen, ursprünglich wohl Ende des Satzes. | |||||||
| 11 werden Kommapunkt. | |||||||
| 14 wird. statt: werden. | |||||||
| 16 einer v.a.? δ Erlan | |||||||
| 20 Oberer Rand. | |||||||
| 21 Spatium eine Zeile, Fortsetzung in größerer, dickerer Schrift. | |||||||
| 23 gleichsam δ E | |||||||
| 24 bedürfend δ sich mit (??) | |||||||
| 26 wozu Fortsetzung am rechten Rande. | |||||||
| 28 Rechter Rand 4 Zeilen von oben. | |||||||
| 30 äußerlichen g.Z. | |||||||
| [ Seite 240 ] [ Seite 242 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||