Kant: AA XXII, Neuntes Convolut , Seite 229

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 zu brechen zu biegen oder zu reissen.* Die hiezu erforderliche bewegende      
  02 Kräfte ignorirte Hr. K. als Mathematiker. Den materiellen      
  03 Hebel der jederzeit eine gewisse Dicke und starren Zusammenhang hat      
  04 überlies er dem Physiker, nicht ihn zu demonstriren sondern zu erklären,      
  05 so gut er es vermag.      
           
           
  06

IX. Convolut, III. Bogen, 3. Seite.

[Faksimile]     
           
           
  07

§ 3.

     
  08 Objectiv ist jede Materie ponderabel denn die Gravitationsanziehung      
  09 ist allgemein; aber subjectiv kann doch eine gewisse Materie imponderabel      
  10 seyn wenn es eine solche ist welche alle Körper durchdringt (wie man      
  11 sich die Wärmmaterie denkt) und in welchem Element die gleichartige      
  12 Materie nichts wiegt (elementa in loco proprio non grauitant).      
  13 Eine solche hypothetische Materie wäre unwägbar weil sie unsperrbar      
  14 (incoërcibilis) ist und die bewegende Kraft derselben wäre      
  15 alle andere Materie expansiv zu machen      
           
  16 Nun haben wir aber eben gesehen daß die mechanische Wägbarkeit      
  17 eine innere bewegende Kraft in der Materie des Hebels postulirt wobey      
  18 man von dieses seinem eigenen Gewicht also auch aller Qvantität der      
  19 Materie desselben abstrahirt und ihn blos als gerade aber doch physisch      
  20 in Ansehung des unbiegsamen Zusammenhanges der Theile bestimmte      
  21 Linie (also nicht blos mathematisch) annimmt. Also muß der materielle      
           
           
  22 * Alle Maschinen setzen zu ihrer inneren Möglichkeit bewegende Kräfte      
  23 der Materie voraus. Sie wiederstehen einander (durch gegenwirkende Kräfte),      
  24 im Druk, Zug und Schub, als einfache Maschinen (vectis, trochlea, cuneus)      
  25 und wenn man zu den letzteren die schräge Ebene (planum inclinatum) rechnet      
  26 lassen sich sechs zusammengesetzte (wieder die gewöhnlich angenommene gefünfte      
  27 Zahl) auf drey einfache zurück führen nach dem Gesetze: die Last verhält sich      
  28 zur Kraft umgekehrt wie der Raum den die Kraft beschreibt zu dem Raume      
  29 den die Last beschreibet wobey die Werkzeuge der in Bewegung zu setzenden      
  30 Maschinen auf der Starrigkeit des Hebels dem biegsamen Zusammenhange      
  31 des Seils und der Unbiegsamkeit der Gestalt der schiefen Flache beruhen.      
           
    03 der δ bey      
    04 er v.a. ? erklären Kommapunkt.      
    05 so — vermag s.Z.      
    13 hypothetische g.Z. am Rande.      
    14 incoërcibilis) δ weil sie      
    20 Ansehung δ seines starren Zusa des g.Z. Zusammenhanges verstümmelt, Z v.a. z      
    22 zu ihrer g.Z. Möglichkeit g.Z. am Rande.      
    24 cuneus) δ wenn      
    25 der statt: den      
    26 sechs verstümmelt.      
    26-27 (wieder — Zahl) g.Z. am Rande.      
    27 Gesetze: δ wie sich die Last g.Z.      
    29 die δ Kraft Last g.Z. am Rande. setzenden verstümmelt.      
    31 Unbiegsamkeit erst: Unveränderlichkeit      
           
           
     

[ Seite 228 ] [ Seite 230 ] [ Inhaltsverzeichnis ]