Kant: AA XXII, Neuntes Convolut , Seite 230 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Hebel von einer unsperrbaren Materie und deren bewegenden Kräften | ||||||
| 02 | das Vermögen herhaben ein Hebel zu seyn und die Materie wäre subjectiv | ||||||
| 03 | nicht ponderabel wenn sie nicht zugleich durch irgend eine | ||||||
| 04 | der Ausdehnung entgegenwirkende Kraft coërcibel wäre. — Ein schweerer | ||||||
| 05 | Körper würde durch die Schaale der Wage hindurch fallen; der Waagbalken | ||||||
| 06 | beyder Arme kein Hypomochlion haben wodurch jene gestützt | ||||||
| 07 | würde u.s.w. | ||||||
| 08 | Also ist die Quantität der Materie durch kein Mittel erkennbar und | ||||||
| 09 | kein Object möglicher Erfahrung als unter der Voraussetzung einer gewissen | ||||||
| 10 | dynamischen Qualität derselben die a priori vorausgesetzt | ||||||
| 11 | werden muß um jene der mathematischen Schätzung zu unterwerfen | ||||||
| 12 | Zweyter Abschnitt |
||||||
| 13 | Von der Qualität der Materie |
||||||
| 14 | ihren bewegenden Kräften nach. |
||||||
| 15 | Unterschied der Adhäsion, d.i. der Anziehung des |
||||||
| 16 | Flüßigen, von der Cohäsion, als der Anziehung der festen Materien. |
||||||
| 17 | § 4. |
||||||
| 18 | Sie enthält die Eintheilung derselben in flüßige und starre | ||||||
| 19 | Materien (materia fluida aut rigida). — Die erstere kann abstoßend//flüßig | ||||||
| 20 | seyn (wie die Luft) oder anziehend//flüßig sonst tropfbar//flüßig | ||||||
| 21 | genannt, (wie Wasser) und beydes kann sie von Natur oder nur ihrem | ||||||
| 22 | gegenwärtigen Zustande nach seyn. — Zu beyden gehört Wärme | ||||||
| 23 | entweder daß es einen Stoff derselben gebe wo dann diese Materie | ||||||
| 24 | ein Flüßiges (fluidum) genannt wird oder es wird darunter nicht Substanz | ||||||
| 25 | sondern nur eine Affection die Flüßigkeit derselben verstanden | ||||||
| 26 | wo die bewegende Kraft der Materie nur als eine solche die flüßig | ||||||
| 27 | macht (ohne selbst ein Flüßiges zu seyn) angesehen wird. — Die Rigidität | ||||||
| 28 | hat ihre Grade deren erster und kleinster die Schleimigkeit (viscositas) | ||||||
| 01 deren v.a. darin? δ ihren | |||||||
| 02 Erst: her haben | |||||||
| 04 der Ausdehnung ent g.Z. am Rande; erst: gegenwirkende | |||||||
| 05 fallen; δ oder | |||||||
| 09 kein v.a. ein | |||||||
| 14 ihren — nach. erste Fassung: in Ansehung ihrer bewegenden Kräfte | |||||||
| 15 d.i. — Anziehung g.Z. Vor d.i. Kommapunkt. | |||||||
| 16 Flüßigen Kommapunkt. Cohäsion Kommapunkt. Materien verstümmelt. | |||||||
| 15-16 Unterschied — Materien s.Z. am Rande neben der Überschrift. | |||||||
| 18 starre v.a. Starre | |||||||
| 20 sonst erst: auch | |||||||
| 20-21 sonst — genannt s.Z. am Rande, Kommapunkt. Natur verstümmelt. | |||||||
| 23 daß δ der Stoff gebe v.a. geben | |||||||
| 24-25 nicht — sondern g.Z. am Rande. wo v.a. wie? δ eine | |||||||
| [ Seite 229 ] [ Seite 231 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||