Kant: AA XXI, Sechstes Convolut , Seite 618 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | Materie müssen also a priori in einem System besonders und vollzählig | |||||||
| 02 | aufgestellt werden um den Übergang von der M. d. Natur zur Physik | |||||||
| 03 | möglich zu machen als welche letztere da ein jeder Körper für sich ein | |||||||
| 04 | vollständiges System bewegender Kräfte ist das was objectiv ein Problem | |||||||
| 05 | für den Naturforscher ist auch subjectiv der Erfahrung als ein solches | |||||||
| 06 | überliefert werden könne. | |||||||
| 07 | Solicitare est qvasi soli ciere (poetis sollicitare) Daher solicitare | |||||||
| 08 | ad laborem Seneca | |||||||
| 09 | Ovidius Vestam latinae fecit originis: Fastorum C. 6 v 299. nomen | |||||||
| 10 | est a firmiter stando | |||||||
| 11 | mathemat. principien der NW. von den bewegenden Kraften | |||||||
| 12 | der Materie so fern sie bewegt ist | |||||||
| 13 | VI. Convolut, I. Bogen, 2. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 14 | Eintheilung |
|||||||
| 15 | der bewegenden Kräfte der Materie |
|||||||
| 16 | A. nach Raumesvernältnissen. |
|||||||
| 17 | 1. Der Richtung nach: Anziehung oder Abstoßung | |||||||
| 18 | 2. Der Geschwindigkeit nach: Moment derselben oder wirkliche | |||||||
| 19 | Bewegung mit endlicher Geschwindigkeit | |||||||
| 20 | 3. d 3. Dem Einfluße auf Körper nach: Flächenkraft (der äußeren Berührung) | |||||||
| 21 | oder durchdringende Kraft (unmittelbar auf das Innere aller | |||||||
| 22 | Theile desselben wirkend.) | |||||||
| 23 | 4.) Der Zeit nach perpetuirlich permanent oder wechselnd transitorisch | |||||||
| 24 | ||||||||
| 25 | B nach ihren Wirkungen ist alle bewegende Kraft der Materie | |||||||
| 26 | im Verhaltnis der Entgegensetzung zu einander und zwar nicht der | |||||||
| 27 | logischen wie A und non A sondern der realen im Verhaltnis zu ihrer | |||||||
| 28 | Ursache: wie + a zu - a zu betrachten der in dem Augenblicke der Berührung | |||||||
| 01 und vollzälich g.Z.? | ||||||||
| 05 der erst: durch | ||||||||
| 07 Das Folgende rechter Rand 7 Zeilen von unten, bis: +lstando hellere Schrift. et | ||||||||
| 08 Nach untern abgetrennt. | ||||||||
| 09 latine (steht Conv. |
||||||||
| 10 Hinter: stando verwischtes Anführungszeichen? | ||||||||
| 11 Das Folgende in derselben hellen Schrift etwa 25 Zeilendarüber | ||||||||
| 12 sie bewegt v.a. in Beweg | ||||||||
| 19 mit — Geschwindigkeit g.Z. | ||||||||
| 20 3. erst: 4. | ||||||||
| 21 unmittelbar g.Z. am Rande. auf v.a.? Innere δ der | ||||||||
| 23 Der δ Bewegung der Materie in Masse oder im Flussepermanent g.Z. | ||||||||
| 23-24 transitorischg.Z. | ||||||||
| 25 ihren δ realen | ||||||||
| 27 logischen F/r logischen Fortsetzung am linken Rande bis: (concußio) | ||||||||
| 28 + A v.a. + a - A+ A v.a. + a - A betrachten ergänze: der Sto ? dem erst: einem Augenblicke δ ausgeübt | ||||||||
| [ Seite 617 ] [ Seite 619 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||