Kant: AA XXI, Sechstes Convolut , Seite 616 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Einleitung. Die metaphysischen A. G. d. N. W. die gäntzlich | ||||||
| 02 | auf Principien a priori beruhen hatten zu ihrem Gegenstande das | ||||||
| 03 | Bewegliche im Raume: Diese reine Naturlehre aber hat eine | ||||||
| 04 | natürliche Tendenz zu Errichtung einer Naturwissenschaft welche auf | ||||||
| 05 | die empirischen Principien der Bewegungsgesetzte der Materie in sich | ||||||
| 06 | fasse d. i. eine Hinweysung und Leitung zur Physik und hat zum Gegenstande | ||||||
| 07 | die bewegende Kräfte der Materie. | ||||||
| 08 | Nun giebt es zweyerley Arten derselben nämlich 1. deren die aus | ||||||
| 09 | der wirklichen Bewegung folgen z. B. die Centralkräfte im Kreise sich | ||||||
| 10 | umschwingender Korper oder 2. solcher die als Ursachen vor der Bewegung | ||||||
| 11 | vorhergehen. — Die ertere enthalten die mathematische (wie | ||||||
| 12 | Newtons unsterbliches Werk, philos. nat. princ. mathem.) die zweyte | ||||||
| 13 | die physische Principien der N. W. Jener Gegenstände sind eingedrückte | ||||||
| 14 | Kräfte (vires impreßae) dieser der Natur der Materie angehörende | ||||||
| 15 | Kräfte (vires connatae). Wenn die letztere gegeben sind z. B. die Anziehung | ||||||
| 16 | als bewegende Kraft der Gravitation oder die das Licht den | ||||||
| 17 | Schall das Flüßige überhaupt bewegende Kräfte so ist die darauf angewandte | ||||||
| 18 | Mathematik nicht ein besonderer Theil der Naturwissenschaft | ||||||
| 19 | von den bewegenden Kräften als Objecten derselben sondern eine | ||||||
| 20 | besondere Lehrart sie scientifisch zu behandeln. | ||||||
| 21 | Dagegen muß es doch einen eigenen Theil derselben geben welcher | ||||||
| 22 | jene metaphysische Anf. Gr. mit der Physik die Principien a priori | ||||||
| 23 | mit den empirischen der letzteren verknüpft und die Mittelbegriffe | ||||||
| 24 | die von jenem zu dieser als einem System hinüber führen. Dieser Theil | ||||||
| 25 | ist der systematische Inbegrif der a priori denkbaren bewegenden Kräfte | ||||||
| 26 | der Anziehung und Abstoßung mit ihren Modificationen als das Materiale | ||||||
| 01 Einleitung erst: Eintheilung metaphys. N. W. δ h deren | |||||||
| 01-02 die — auf g.Z. | |||||||
| 03 Raume: δ Das System derselben Diese — Naturlehreg.Z. | |||||||
| 04 Errichtung erst: Begründung | |||||||
| 05 die δ ein ( inn ?) empirische g.Z. | |||||||
| 06 Hinweysung und g.Z. am Rande. | |||||||
| 08 nämlich δ der deren ? (g.Z. am Rande). | |||||||
| 09 wirkliche (g.Z.) sich g.Z. | |||||||
| 10 Ursache ? als Ursachen am Rande. | |||||||
| 12 Newtos | |||||||
| 11-12 (wie — mathem.) g.Z. am Rande. | |||||||
| 13 Jener Gegenstände sind 1. Fassung: Jener hatzum Gegenstand 2. Fassung: Jener Gegenstandist | |||||||
| 14 Natur der g.Z. am Rande. angehörende erst: an ihr selbst zustehende | |||||||
| 15 1. Fassung: vires connatae 2. Fassung: vires naturales 3. Fassung wieder: viresvires connatae | |||||||
| 16 Licht δ im Durchgange oder ziehende oder abstoßende oder im Schalle und | |||||||
| 17 das v.a. die (?) Kräfte δ gegeben sind | |||||||
| 19 von den bewegenden Kräften 1. Fassung: alseines Systems der bewegenden Kräfte als — derselben g.Z. | |||||||
| 20 schientifisch | |||||||
| 21 eigenen g.Z. | |||||||
| 23 enthält δ von | |||||||
| 24 von δ den ersteren | |||||||
| 25 der g.Z. systematische δ der | |||||||
| 26 als δ so vieler Glieder des überganges zur Physik | |||||||
| [ Seite 615 ] [ Seite 617 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||