Kant: AA XXI, Fünftes Convolut. , Seite 606 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | V. Convolut, XIV. Bogen, |
||||||
1. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 02 | Des Elementarsystems |
||||||
| 03 | der bewegenden Kräfte der Materie |
||||||
| 04 | Eintheilung |
||||||
| 05 | nach dem objectiven Princip des Überganges |
||||||
| 06 | von den Metaph. Anf. Gr. der N. W. |
||||||
| 07 | zur Physik |
||||||
| 08 | Diese Eintheilung nach Principien a priori kann füglich nicht anders | ||||||
| 09 | als gemäs dem System der Categorien mithin beziehungsweise auf die | ||||||
| 10 | Qvantität, Qvalität, Relation und Modalität der Materie | ||||||
| 11 | in Ansehung ihrer bewegenden Kräfte geschehen | ||||||
| 12 | Erster Abschnitt |
||||||
| 13 | Von der Qvantität der Materie |
||||||
| 14 | § |
||||||
| 15 | Wäre alle Materie gleichartig und in gleichen Räumen gleich vertheilt | ||||||
| 16 | so würde es ein mechanisches Mittel der Größenschätzung durch | ||||||
| 17 | Messung des Raumes den sie erfüllt geben. Da dieses aber nicht angenommen | ||||||
| 18 | werden kann so muß man sich eines dynamischen d. i. durch | ||||||
| 19 | bewegende Kräfte (dergleichen die Schweere ist die in gleichen Entfernungen | ||||||
| 20 | vom Mittelpunct der Erde mit gleicher Anfangsgeschwindigkeit | ||||||
| 21 | zum Fallen treibt) die Qvantität der Materie angebenden Mittels mithin | ||||||
| 22 | einer Maschine Waage genannt zu diesem Behuf bedienen* | ||||||
| 23 | Wägbarkeit (ponderabilitas) ist also eine wesentliche Eigenschaft | ||||||
| 24 | der Materie und eine schlechterdings (d. i. auch im leeren Raum) nichts | ||||||
| 25 | * Eine Spannfeder als Surrogat der Waage ist ein schlechter Behelf | ||||||
| 26 | anstatt des Hebels und giebt keine sichere Messung theils wegen der Ungleichen | ||||||
| 27 | Spannkraft derselben in ihren verschiedenen Theilen theils wegen der Verschiedenheit | ||||||
| 28 | durch die Wärme | ||||||
| 01 Dieser Bogen am rechten Rande oben von Kant mit: Übergang 13. bezeichnet, am oberen Rande von fremder Hand mit: |
|||||||
| 05 dem g.Z., erste Fassung: nach objectiven Principien | |||||||
| 08 füglich g.Z. | |||||||
| 09 gemäs erst: nach mithin δ nach in Ansehung der beziehungsweise auf g.Z. die v.a. der | |||||||
| 16 so würde ein (mit R.) mechanisches Ad.: mathematisches ? | |||||||
| 17 sie δ einnimmt | |||||||
| 21 treibt v.a. Treibt angebenden. | |||||||
| 22 diesen Behuf | |||||||
| 23 Wägbarkeit also | |||||||
| 24 schlechterdings// | |||||||
| 27 verschieden Theilen | |||||||
| [ Seite 605 ] [ Seite 607 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||