Kant: AA XXI, Fünftes Convolut. , Seite 605 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | geschieht mit Zuverläßigkeit dadurch daß er der Gegenstand Einer möglichen | ||||||
| 02 | Erfahrung und wegen der Totalität der Bestimmungen die zum Begriffe | ||||||
| 03 | eines Individuum gehören ein Erfahrungsgegenstand ist welches identisch | ||||||
| 04 | eben so viel sagt als seine Behauptung ist ein Erfahrungssatz. | ||||||
| 05 | Man kann den Wärmestoff auch die Basis (erste Ursache) aller | ||||||
| 06 | bewegenden Kräfte der Materie nennen: denn er wird als der Urstoff | ||||||
| 07 | (materia primaria) welcher unmittelbar bewegend ist, gedacht. Dagegen | ||||||
| 08 | alle andere Stoffe (z. B. Säurestoff, Wasserstoff, etc.) welche durch | ||||||
| 09 | jene allererst bewegt werden müssen als Nachstoff (materia secundaria) | ||||||
| 10 | bewegend und (z. B. Licht) nur Modi jenes Stoffs sind: und die Körperbildung | ||||||
| 11 | durch specifisch//verschiedene Elemente bringen nun zusammengesetzte | ||||||
| 12 | Formen hervor die aber dem Princip der Möglichkeit Einer | ||||||
| 13 | Erfahrung nicht beygesellet sondern untergeordnet seyn müssen. | ||||||
| 14 | Das Princip der Moglichkeit der Erfahrung ist nicht Erfahrung | ||||||
| 15 | als Princip. | ||||||
| 16 | Der Einflus auf den organisirten Körper und dessen Vorstellungsvermögen | ||||||
| 17 | ist auch eine von den bewegenden Kraften der Materie welches | ||||||
| 18 | äußerlich zwar blos Erscheinungen der Bewegung innerlich aber Stoff | ||||||
| 19 | zu Anschauungen giebt. Die Einheit moglicher Erfahrung in dem Ganzen | ||||||
| 20 | derselben a priori vorgestellt ist ein Princip welches die Basis der vereinigten | ||||||
| 21 | Kräfte derselben enthält und nicht synthetisch sondern analytisch | ||||||
| 22 | nach dem Satz der Identität aus dem Begriff der Einheit der Erfahrung | ||||||
| 23 | hervorgeht. | ||||||
| 01 daß der R. ergänzt: jener Stoff Gegenstand δ möglic | |||||||
| 01-02 möglichen und (mit R.) | |||||||
| 05 (erste Ursache) g.Z. | |||||||
| 06 bewegenden v.a. bewegender ? denn δ er ist der U er v.a.? | |||||||
| 07 gedacht g.Z. am Rande. | |||||||
| 09 jene R.: jenen muß als (Ct.) | |||||||
| 10 Vor bewegend ergänze: mittelbar hinter bewegend δ s ( und ? sind ?) Modi letzte Silbe verbessert δ d und erst: weil | |||||||
| 11 bringen R.: bringt | |||||||
| 11-12 zusammengesetze | |||||||
| 12 aber δ nicht | |||||||
| 14 Linker Rand oben. | |||||||
| 19 moglicher 1. Silbe verbessert. | |||||||
| 22 Erfahrung Spatium 4 Zeilen. | |||||||
| 23 Rest des linken Randes frei. | |||||||
| [ Seite 604 ] [ Seite 606 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||