Kant: AA XXI, Fünftes Convolut. , Seite 607

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 wiegende Materie (absolute imponderabilis) ist ein Wiederspruch mit      
  02 sich selbst nämlich eine Materie ohne alle Qvantität. — Die Größe des      
  03 Gewichts (ponderositas) ist die Gewichtigkeit und die respective Größe      
  04 des Wiegens wegen der größeren Länge eines Hebelarms über den      
  05 andern ist die Wucht.      
           
  06 Der Wärmestoff aber ist imponderabel weil er das Universum      
  07 erfüllt und im Ganzen nach einer Direction zu fallen hinstreben kann,      
  08 was aber ein Qvantum desselben als einen Theil dieses Ganzen betrifft      
  09 bey der vorausgesetzten Homogeneitat desselben heißt: Elementa in      
  10 loco proprio non grauitant.      
           
           
  11
§
     
           
  12 Nun zeigt sich aber auch daß die Wägbarkeit zu diesem mechanischen      
  13 Mittel der Schätzung der Qvantität der Materie durchaus eines dynamischen      
  14 bedürfe nämlich des Zusammenhanges der Theile des Waagebalkens      
  15 und seiner Arme in so fern er durch einen unbeweglichen Ruhepunct      
  16 (hypomochlium) gestützt wird; wenn er nicht ein blos idealer (rein mathematischer)      
  17 sondern ein physischer Hebel seyn soll      
           
           
  18

V. Convolut, XIV. Bogen, 2. Seite.

[Faksimile]     
           
  19 Es sei z. B. Skizze: Stange, Belastung an den Seiten eine Stange ab deren Dicke cd d und jeder      
  20 Arm bey a und b mit gleichem Gewicht belastet ist. Dieser Hebel      
  21 wird in dem Durchschnitt cd durch dieses Angehängte oder auch durch      
  22 sein eigenes Gewicht brechen wenn nicht eine hinreichende Anziehung      
  23 der Materie desselben in den Richtungen ad und bd jenen Lasten entgegen      
  24 wirkt. — Die Theorie des Hebels läßt sich so schön sie auch Hr.      
  25 Kästner entwickelt hat nicht blos mathematisch erklären indem man      
  26 den Hebel blos als eine unbiegsame gerade Linie annimmt denn diese      
  27 Annahme ist physisch unmöglich: weil wenn der Arm db nicht in der      
  28 Linie (oder Fläche) cd durch eine besondere Kraft (der Anziehung) jener      
  29 Trennung in cd wiederstände oder wenn statt des Stabes ab von einer      
           
    01 (absolute imponderabilis) g.Z. am Rande.      
    03 ist g.Z. Größe G v.a. g      
    07 im Ganzen g.Z. kann Kommapunkt.      
    08 einen v.a. ein      
    09 R.: so heißt es      
    06-10 Dieser Absatz g.Z., von und im Ganzen an am rechten Rande.      
    12 auch die (mit R.)      
    15 durch erst: auf      
    19 und δ die      
    20 ist. δ so wird dieser      
    21 wird g.Z. am Rande. cd δ brechen oder auch      
    23 den v.a. der      
    28 der v.a. die      
           
           
     

[ Seite 606 ] [ Seite 608 ] [ Inhaltsverzeichnis ]