Kant: AA XXI, Fünftes Convolut. , Seite 593 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Dieser Satz ist kein synthetischer (erweiternder) und von empirischen | ||||||
| 02 | Principien abstammender sondern ein blos analytischer (erläuternder) | ||||||
| 03 | Satz d. i. auf dem Satz der Identität gegründet und a priori erkennbar | ||||||
| 04 | weil ohne ihn es gar keine äußere Erfahrung geben würde indem alle | ||||||
| 05 | solche Erfahrungen nur als in Einer möglich gedacht werden. | ||||||
| 06 | § |
||||||
| 07 | Das Elementarsystem der bewegenden Kräfte der Materie stützt sich | ||||||
| 08 | also auf die Existenz eines Stoffs (allenfalls Wärmestoff genannt) der | ||||||
| 09 | die Basis (die uranfänglich bewegende Kraft) aller bewegenden Kräfte | ||||||
| 10 | der Materie ausmacht und von dem es als durch ein Postulat (nicht als | ||||||
| 11 | Hypothese) heißt: | ||||||
| 12 | „Es existirt eine allverbreitete, alldurchdringende, innerhalb | ||||||
| 13 | dem Raum den sie einnimmt (occupat) oder auch abstoßend erfüllt (replet) | ||||||
| 14 | sich selbst in allen ihren Theilen gleichförmig agitirende und in dieser | ||||||
| 15 | Bewegung endlos fortwährende Bewegung endlos fortwärende Materie:*— nicht als blos hypothetischer | ||||||
| 16 | (um gewisse Phänomene zu erklären) sondern in der Natur | ||||||
| 17 | Diese Attribute obgenannter Materie stehen (wie es auch in einer Eintheilung | ||||||
| 18 | nach Principien a priori seyn muß) in ihrer Ordnung nach dem System | ||||||
| 19 | der Categorien, der Qvantität, Qvalitat, Relation und Modalit — Die | ||||||
| 20 | letzte namlich die im Begriffe der Nothwendigkeit liegt im Begriffe der | ||||||
| 21 | beständigen Fortdauer (perpetuitas est neceßitas phaenomenon). — Agirend | ||||||
| 22 | ist jede wirkende Ursache der Bewegung: agitirend aber wenn sie nicht blos | ||||||
| 23 | als Moment der Bewegung (preßio) d. i. todte sondern auch als beschleunigend | ||||||
| 24 | und lebendige Kraft bewegend vorgestellt wird. — Die den Raum | ||||||
| 25 | erfüllende primitive Materie (d. i. die noch nicht Körperbildend ist) kann der | ||||||
| 26 | spührbare Raum (spatium perceptibile) die nicht empirische Anschauung | ||||||
| 27 | desselben der denkbare Raum (spatium cogitabile) heissen. | ||||||
| 28 | Denn obgleich der Raum als subjective Vorstellungsart der äußeren Gegenstände (Fortsetzung der Fußnote auf Seite 594) | ||||||
| 01 von δ den aus (δ aus g.Z.) | |||||||
| 03 und — erkennbar g.Z. am Rande. | |||||||
| 05 solche g.Z. als g.Z. | |||||||
| 08 auf der Existenz | |||||||
| 09-10 Kräfte Materie (mit R.) | |||||||
| 10 und δ dessen Attribute sind Vor dessen δ (g.Z.): von | |||||||
| 12 eine v.a. ein | |||||||
| 13 (occupat) g.Z. oder — (replet) g.Z. am Rande. | |||||||
| 14 sich δ in seinem selbst — ihren g.Z. | |||||||
| 15 fortwärende erst: beharrliche | |||||||
| 15-16 hypothetischer δ Stoff | |||||||
| 16 Phänomene Ph v.a. er ? | |||||||
| 17 einer δ systematischen | |||||||
| 20 die δ Categorie im Begriffe g.Z. der v.a. die ? | |||||||
| 22 wirkende g.Z. am Rande. | |||||||
| 23 Bewegung δ sond | |||||||
| 24 und verschrieben. | |||||||
| 25 erfüllende δ Materie ist der als p ? primitiv bewegend vorgestellt noch δ kein Körperbildend erst: Körper ist) als primitive — ist) g.Z. am Rande. | |||||||
| 26 die v.a. den ? | |||||||
| 27 heissen. Fortsetzung auf dem unteren Rande der zweiten Seite, durch ++ verbunden. | |||||||
| [ Seite 592 ] [ Seite 594 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||