Kant: AA XXI, Fünftes Convolut. , Seite 594 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | begründeter Stoff welcher der Analogie wegen Wärmestoff heissen | |||||||
| 02 | mag (weil Wärme eine Qvalität der durchgängigen Mittheilung der | |||||||
| 03 | Bewegung in der Berührung der Körper mit anderen ist) ohne sich doch | |||||||
| 04 | dafür zu verbürgen: ob jene Basis eine besondere bewegliche Substanz | |||||||
| 05 | oder nur eine Modification derselben sey.” | |||||||
| 06 | Die Behauptung der Existenz des Wärmestoffs aber gehört nicht | |||||||
| 07 | zu den metaph. Anf. Gr. der N. W., auch nicht zur Physik sondern | |||||||
| 08 | blos zum Übergange von den metaphysischen Anf. Gr. der N. W. zur | |||||||
| 09 | Physik | |||||||
| 10 |
|
[Faksimile] | ||||||
| 11 | Beweis der Existenz des Wärmestoffs |
|||||||
| 12 | als das oberste Princip des Überganges |
|||||||
| 13 | von den metaph. Anf. Gr. der NW. zur Physik. |
|||||||
| 14 | § |
|||||||
| 15 | Es ist so, wie nur Ein Raum ist, auch nur Eine Erfahrung von | |||||||
| 16 | (Fortsetzung der Fußnote von Seite 593) blos das Förmliche der Anschauung enthält (da er dann weder als leer | |||||||
| 17 | noch als voll gedacht sondern von beydem abstrahirt wird) seine Vorstellung | |||||||
| 18 | also objectiv nicht empirisch ist so können wir uns durch Bewegung es sey | |||||||
| 19 | der Betastung unseres eigenen Körpers oder auch der Hände Bewegung im | |||||||
| 20 | Raume um uns selbst zum Erfahrungsgegenstande und zwar diesen a priori | |||||||
| 21 | machen ohne seine Existenz von der Warnehmung zu entlehnen als welche | |||||||
| 22 | zu dieser Form eines Ganzen unzureichend ist, sondern zu Begriffen gehört | |||||||
| 23 | welche die Basis zu diesem Gegenstande ausmachen. | |||||||
| 01 der — wegen s.Z. am Rande. | ||||||||
| 02 eine v.a. einen δ Körper innigst und durchdringt und Qvalitätder δ M | ||||||||
| 02-03 Qvalität — Bewegung s.Z. am Rande. | ||||||||
| 03 der Körper s.Z. anderen δ sich unaufhaltsam verbreitet ist s.Z. | ||||||||
| 04 verbürgen: δ daß ob δ sie der sie jene v.a. jener jene Basis s.Z. am Rande. | ||||||||
| 05 nur δ de derselben nach Ad. besser: einer solchen Schlußanführungszeichen fehlen i.O. | ||||||||
| 10 Oberhalb der Überschrift findet sich, nach unten abgetrennt,von Kant die Bemerkung: vide.1) Übergang 12, Bogen 6.) S. 2 und 3. Als rükgängige2) Wiederholung von der Existenz des Wärmestoffs. | ||||||||
| 11 Beweis der Existenz v.a. Die Existenz | ||||||||
| 13 Hinter Physik. die Bemerkung: vid.Überg. 12 S. 3 | ||||||||
| 15 wie w v.a. n ? | ||||||||
| 16 das Förmliche v.a. die Form | ||||||||
| 17 gedacht δ wird | ||||||||
| 18 objectiv g.Z. am Rande. wir R. ergänzt: ihn sey g.Z. am Rande. | ||||||||
| 19 Bewegung g.Z. | ||||||||
| 20 selbst g.Z. am Rande. diesen g.Z. | ||||||||
| 1) vide. δ Bogen | ||||||||
| 2) rükgängige g.Z. | ||||||||
| [ Seite 593 ] [ Seite 595 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||