Kant: AA XXI, Fünftes Convolut. , Seite 592 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | durchgängig unter sich verbunden gedacht werden so daß das subjective | |||||||
| 02 | Princip des Formalen der Verbindung der gegebenen Vorstellungen | |||||||
| 03 | (von bewegenden Kräften der Materie überhaupt) vor dem Materialen | |||||||
| 04 | (dieser Kräfte selbst) vorhergeht. | |||||||
| 05 | Es ist objectiv nur Eine Erfahrung und alle Warnehmungen stehen | |||||||
| 06 | in einem nicht gedichteten sondern gegebenen System des absoluten | |||||||
| 07 | Ganzen derselben d. i.: „es existirt ein Absolut//Ganzes als System der | |||||||
| 08 | bewegenden Krafte der Materie denn der Begrif von einem solchen ist | |||||||
| 09 | objectiv ein Erfahrungsbegrif mithin ist ein solcher gedachte Gegenstand | |||||||
| 10 | wirklich” (hier, aber auch nur in diesem einzigen Fall, kann gesagt werden | |||||||
| 11 | a poße ad esse valet consequentia) Dieser Begrif ist einzig in seiner | |||||||
| 12 | Art (vnicus), darum weil sein Object auch einzeln (conceptus singularis) | |||||||
| 13 | ist; denn das All der Materie bezeichnet nicht eine distributive | |||||||
| 14 | sondern collective Allgemeinheit der Gegenstände die zur Absoluten | |||||||
| 15 | Einheit aller möglichen Erfahrung gehören. | |||||||
| 16 | V. Convolut, XII. Bogen, 3. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 17 | Es ist ein Ganzes der Materie als äußeren Sinnenobjects gegeben, | |||||||
| 18 | ohne welches es gar keine Erfahrung von Außendingen geben würde; | |||||||
| 19 | denn alle sogenannte Erfahrungen können nur als zu Einer möglichen | |||||||
| 20 | Erfahrung gehörend vorgestellt werden. — Diese Erfahrung | |||||||
| 21 | selbst ist aber nicht direct und unmittelbar sondern nur indirect vermittelst | |||||||
| 22 | eines Schlusses (per negationem oppositi) | |||||||
| 23 | Wir würden gar keine Einheit äußerer Erfahrung haben wenn wir | |||||||
| 24 | nicht die Existenz eines solchen Stoffs voraussetzten und implicite unserem | |||||||
| 25 | Begriff von Erfahrung zum Grunde legten wenn nicht ein System der | |||||||
| 26 | bewegenden Kräfte der Materie als wirkende Ursache selbst der Moglichkeit | |||||||
| 27 | der Erfahrung jener Wirkungen tacite untergelegt wäre | |||||||
| 01 unter sich g.Z. | ||||||||
| 02 gegebenen g v.a. V | ||||||||
| 03 Materialen δ dieser | ||||||||
| 07 ein — als g.Z. am Rande, ein doppelt. | ||||||||
| 07-08 der bewegende Krafte | ||||||||
| 10 Schlußanführungszeichen fehlt. hier δ kann | ||||||||
| 12 sein v.a.? conceptus g.Z. | ||||||||
| 12-13 (conceptus singularis) g.Z. am Rande. | ||||||||
| 13 ist; δ w | ||||||||
| 10-15 Die Worte: einzigen Fall — gehören. stehen schonauf der 3. Seite. | ||||||||
| 17 Es ist erst: Es existirt also als δ Gegenstandes gegeben, g.Z. am Rande. | ||||||||
| 19 sogenannte g.Z. am Rande. Erfahrungen v.a. Erfahrung zu Einer erst: zur Einheit der Einheit | ||||||||
| 20 möglicher (v.a. möglichen ) | ||||||||
| 21 Von selbst an am rechten Rande. | ||||||||
| 22 eines Spatium 3 Zeilen. | ||||||||
| 23 Vor Wir die Bemerkung: ♁ vid. S. d. Das Folgende teils zwischen den Zeilen des Haupttextes, teils am rechten Rande. | ||||||||
| 26 Materie δ selbst | ||||||||
| 20-27 Diese Erfahrung — wäre s.Z. | ||||||||
| [ Seite 591 ] [ Seite 593 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||