Kant: AA XXI, Fünftes Convolut. , Seite 591 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | V. Convolut, XII. Bogen, 2. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 02 | Des Elementarsystems |
|||||||
| 03 | der bewegenden Kräfte der Materie |
|||||||
| 04 | oberstes Princip |
|||||||
| 05 | „Existirt unter dem Nahmen des Wärmestoffs eine Materie mit | |||||||
| 06 | den Attributen: allverbreitet, alldurchdringend, innerlich allbewegend | |||||||
| 07 | (sich selbst in allen seinen Theilen agitirend) und in dieser | |||||||
| 08 | Agitation perennirend zu seyn” | |||||||
| 09 | Dieser Satz läßt sich nicht auf Erfahrung gründen denn eine Erfahrung | |||||||
| 10 | die so aufs allgemeine hinausgeht ist unmoglich | |||||||
| 11 | Agitation (Schwungsbewegung) ist die welche sich selbst wiederholt | |||||||
| 12 | Mit dieser Aufgabe verbindet sich natürlicher//weise die zweyte: „wenn | |||||||
| 13 | ihr Daseyn eingeräumt wird, ist diese Materie ein blos hypothetischer | |||||||
| 14 | nur zur Erklärung gewisser Phänomene angenommener oder ist er ein | |||||||
| 15 | für sich selbst als Gegenstand der Erfahrung gegebener Stoff?” Bei | |||||||
| 16 | diesem Nahmen (nämlich des Wärmestoffs) hat man indessen nicht | |||||||
| 17 | nöthig sich an die Eingeschaft der Ursache der Wärme zu seyn zu binden | |||||||
| 18 | denn diese Beschaffenheit ist nur eine von den Wirkungen und Modificationen | |||||||
| 19 | der Materie, nicht das, wornach eigentlich gefragt wird, nämlich | |||||||
| 20 | eine besondere Substanz | |||||||
| 21 | Thesis |
|||||||
| 22 | Es existirt ein allgemeines Object äußerer Sinne an dem Gegenstande | |||||||
| 23 | Einer allein möglichen Erfahrung und wenn von Erfahrungen | |||||||
| 24 | (in plurali) geredet wird so bedeuten diese nichts weiter als ein Aggregat | |||||||
| 25 | von Warnehmungen die allererst in das Ganze einer Erfahrung nach | |||||||
| 26 | dem formalen Princip der Vereinigung des Mannigfaltigen derselben | |||||||
| 27 | zu Einer Erfahrung durch einen Vernunftbegriff (folglich a priori) als | |||||||
| 04 Princip darunter δ: zu Lösung der Aufgabe? | ||||||||
| 05 unter — Wärmestoffs g.Z. am Rande, der sich als2. Fassung fortsetzt: eine Materie auf welcher als der Basis alle ihre bewegende Kräfte gegründet sind und anden sich dann der g.Z. Zeile 9-10 anschließt. alle v.a. aller | ||||||||
| 06 den v.a.? innerlich g.Z. | ||||||||
| 07 sich selbst in allen seinen erst: innerlich in seinen | ||||||||
| 09 gründen δ den so den eine | ||||||||
| 09-10 Dieser — unmoglich g.Z. am Rande | ||||||||
| 11 Agitation — wiederholt s.Z. | ||||||||
| 13 hypothetischer δ b | ||||||||
| 14 ein g.Z. | ||||||||
| 15 Schlußanführungszeichen fehlt. | ||||||||
| 16 indessen g.Z. | ||||||||
| 17 binden δ weil die | ||||||||
| 19-20 nämlich g.Z. | ||||||||
| 22 Es existirt — Object erst: Es existirt eine Substanz als Gegenstand ( eine v.a. ein Ge ) | ||||||||
| 23 Erfahrung δ (denn und g.Z. | ||||||||
| 24 (in plurali) g.Z. am Rande. | ||||||||
| 26 dem formalen erst: einem Princip δ: a priori vereinigt werden müssen und der Inbegriff aller bewegenden Kräfte der Materie zusammen vereinigt | ||||||||
| 26-27 der — Erfahrung g.Z. am Rande. | ||||||||
| 27 als g.Z. | ||||||||
| [ Seite 590 ] [ Seite 592 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||