Kant: AA XXI, Viertes Convolut Oktaventwurf , Seite 409 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Element der Materie besonders und in gleichem Maaße zum Fallen getrieben | ||||||
| 02 | werde. Ponderosität beweiset eine große Qvantität der Materie | ||||||
| 03 | in einem kleinen volumen. — Ob hier eine Grenze sey (im vniverso) | ||||||
| 04 | kann man nicht wissen. Platina hat bisher die Größte. Absolute Leichtigkeit | ||||||
| 05 | würde eine Materie ohne alle Schwere seyn welches dem Begriffe | ||||||
| 06 | eines mobilis wiederspricht | ||||||
| 07 | Die Qvantität der Materie kann nicht aus dem volumen beurtheilt | ||||||
| 08 | werden u. durch kein bestimmtes Maas an sich denn nur die Attraction der | ||||||
| 09 | ganzen Masse durch Gravitation kan sie in derselben Höhe mit einem | ||||||
| 10 | anderen Korper gesetzt sie relativ auf andere Materien (als Gewicht) | ||||||
| 11 | bestimmen. Daher eine Wagschaale die mit der anderen in gleicher | ||||||
| 12 | Hohe ist wenn die eine Schaale eine Meile höher als die andere hinge | ||||||
| 13 | nicht mehr im Gleichgewicht seyn würde (Eben so ist es mit den Raumesmaßen) | ||||||
| 14 | alles muß mit der Erde verglichen werden. — Eine kleine Kugel | ||||||
| 15 | die mit einer gewissen Geschwindigkeit eine großere (die ganze Erde) | ||||||
| 16 | aufwerts stieße etc. | ||||||
| 17 | In den verschiedenen Entfernungen eines Körpers vom Mittelpunct | ||||||
| 18 | der Erde sind verschiedene Momente der acceleration aber wenn | ||||||
| 19 | man eine gewisse Hohe nimmt wie weit von der Erde es auch sey wo | ||||||
| 20 | der Unterschied dieser Momente für unbedeutend angesehen werden | ||||||
| 21 | kann z. B. die eines Thurms so sind die Momente als gleich anzusehen | ||||||
| 22 | u. die Qvadrate der durch den Fall erworbenen Geschwindigkeit sind | ||||||
| 23 | gerade wie die Höhen des Falles. | ||||||
| 24 | Wenn die attraction des Zusammenhanges innerlich in der Materie | ||||||
| 25 | gänzlich u. plotzlich aufhörte so würde sie sich ins unendliche ausdehnen | ||||||
| 26 | u. wenn die repulsion aufhorte die Materie in einen Punct zusammen | ||||||
| 27 | fließen | ||||||
| 03 vniverso letzte Silbe verbessert. | |||||||
| 04 Platina δ ist | |||||||
| 04 Leichtigkeit δ be | |||||||
| 06 wiederspricht δ und bricht ab. Darunter: δ |
|||||||
| 08 u. δ auf kein Attraction verstümmelt. | |||||||
| 09 in v.a. an | |||||||
| 10 Materien verstümmelt. Gewichte ? | |||||||
| 11 die v.a. in | |||||||
| 14 u. 15 Schlußklammer fehlt. | |||||||
| 17 Rechter Rand, untere Hälfte. | |||||||
| 21 Momente δ in den Ve ( in undurchstrichen. | |||||||
| 22 u. δ im Qvadrate der Entfernung durch Sigel. Geschwindigkeit verstümmelt. | |||||||
| 23 Links abgewinkelt. | |||||||
| [ Seite 408 ] [ Seite 410 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||