Kant: AA XXI, Viertes Convolut Oktaventwurf , Seite 408 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | mit der Erkentnis ihrer Anwendung auf empirisch gegebene Objecte | ||||||
| 02 | anzutreffen ist der sich doch darauf beschränkt nicht auf dem Boden zu | ||||||
| 03 | dem er überschreitet fortzuwandern (welches eine specielle Physik | ||||||
| 04 | abgeben würde) sondern nur die Anfangsgründe zum Fortschreiten in | ||||||
| 05 | dieser Wissenschaft bestimmt und vollstandig vor Augen legt. | ||||||
| 06 | Meine Metaphysische Anfangsgr. etc. hatten schon einige Schritte in | ||||||
| 07 | diesem Felde angeführt aber blos als Beyspiele einer möglichen Anwendung | ||||||
| 08 | derselben auf Falle der Erfahrung um das abstrahirt gesagte | ||||||
| 09 | durch Beyspiele verstandlich zu machen. | ||||||
| [Faksimile] | |||||||
| 10 | I |
||||||
| 11 | Die Qvantität |
||||||
| 12 | der Materie |
||||||
| 13 | Sie kann nur durch Wägen d. i. durch Zusammendrüken einer elastischen | ||||||
| 14 | Materie e.g. Stahlfeder oder und vornehmlich durch die Wage (von | ||||||
| 15 | gleich langen Hebelarmen) gemessen werden. Das Gewicht welches | ||||||
| 16 | diese Qvantitat der Materie anzeigt ist ein Druck den sie vermöge dessen | ||||||
| 17 | daß sie von dem Erdkorper als Weltkorper gezogen wird ausübt. Die | ||||||
| 18 | Qvantitat der Materie dieses anziehenden Erdkörpers selbst kann nur | ||||||
| 19 | durch die Pendelschläge und die Zahl der kleinen Bogen der Schwenkung | ||||||
| 20 | geschätzt werden. Also giebt es keine directe Schätzung derselben sondern | ||||||
| 21 | nur eine gefolgerte. — Moment derselben. Dieses ist in verschiedenen | ||||||
| 22 | Höhen verschieden ist nicht eine gewisse Geschwindigkeit sondern bringt | ||||||
| 23 | eine solche im Fall der Korper hervor und vermöge dessen haben alle | ||||||
| 24 | Korper auf Erden (sofern sie als Kugel betrachtet werden darf) ihre | ||||||
| 25 | Schweere die allerwerts gleich ist aber verschiedenes Gewicht. — | ||||||
| 26 | Allein ob die Schweere auf derselben auch immer dieselbe bleibe ist wenn | ||||||
| 27 | auch die Zeit der Umdrehung der Erde um ihre Achse dieselbe bliebe | ||||||
| 28 | doch wegen des unmerklichen Zusammensinkens derselben und des sich | ||||||
| 29 | vermindernden halben Erddiameters zweifelhaft. Diese Gravitation | ||||||
| 30 | ist eine Anziehung in die Ferne deren Möglichkeit von mir vertheidigt | ||||||
| 31 | worden ist. — Diese mußte eine durchdringende Kraft seyn damit jedes | ||||||
| 01 Objecte δ habe | |||||||
| 02 der sc. Übergang Boden δ den | |||||||
| 03 nicht fortwandert (statt: fortzuwandern ) δ sondern | |||||||
| 06 Meine erst: Die | |||||||
| 08 das δ allgem | |||||||
| 10 3. Seite des Doppelblattes Blei 19-20. | |||||||
| 13 nur wägen | |||||||
| 14 und sc. und zwar | |||||||
| 14-15 1. Fassung: (einer gleichen Spannung der Hebelarme) 2. Fassung: (von gleich langen Hebelarmen) | |||||||
| 18 dieses — Erdkörpers g.Z. am Rande. | |||||||
| 19 und die die erst: ihre Zahl der der v.a. in | |||||||
| 20 geschätzt 2. Silbe v.a.? | |||||||
| 21 ist verschiedenen | |||||||
| 22 Geschwindigkeit abgekürzt. | |||||||
| 25 die v.a. sie | |||||||
| 26 Schweer | |||||||
| 28 unmerklichen g.Z. am Rande. des sich g.Z. | |||||||
| 29 zweifelhaft verstümmelt. Von hier an gleichmäßigere Handschrift. | |||||||
| [ Seite 407 ] [ Seite 409 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||