Kant: AA XXI, Viertes Convolut Oktaventwurf , Seite 410 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| [Faksimile] | |||||||
| 01 | II |
||||||
| 02 | Qvalität |
||||||
| 03 | Flüßig oder Vest starr. — Die erstere wiederum entweder Expansiv//flüßig | ||||||
| 04 | durch Abstoßung (Ob diese nicht als besondere Kraft | ||||||
| 05 | anzunehmen nothig sondern blos durch den Begrif von Elementartheilchen | ||||||
| 06 | gegeben sey) aller ihrer inneren Theile oder attractiv//flüßig | ||||||
| 07 | im Innern beyder Materie hat eine Tendenz zur Globosität | ||||||
| 08 | Ursprüngliche Abstoßung wäre die ohne Wärme. Abgeleitet die | ||||||
| 09 | durch Wärme. — Ob es einen besonderen Wärmestoff gebe oder Wärme | ||||||
| 10 | blos innere Erschütterung aller Materie im Weltraum sey. — Wenn | ||||||
| 11 | das erstere ist ob der Wärmestoff durch jede andere Materie gebunden | ||||||
| 12 | seyn müsse doch so daß ein Theil für die Ausdehnung (und Empfindung) | ||||||
| 13 | frey sey. | ||||||
| 14 | Alle blos expansive Materie scheint Wärme als expandierende Ursache | ||||||
| 15 | vorauszusetzen. Ist dann Wärme selber ein expansives fluidum. — | ||||||
| 16 | Weil alle Flüßigkeit Wärme erfordert die Erzeugung aller Weltkorper | ||||||
| 17 | aber einen vorhergehenden flüßigen Zustand erfordert dieser aber jetzt | ||||||
| 18 | durch das Licht der Sonne wenigstens erhalten wird so kan man das | ||||||
| 19 | Feuerelement als eine alle Korper bewegende und in ihnen enthaltene | ||||||
| 20 | Materie ansehen was durch Warme und Licht Ursache aller Flüßigkeit ist. | ||||||
| 21 | III |
||||||
| 22 | Innere Relation |
||||||
| 23 | a. Vom Zusammenhangen flüßiger Materie unter sich selbst, der | ||||||
| 24 | festen mit der flüssigen, endlich der festen unter sich selbst In der ersteren | ||||||
| 25 | Relation bestimmt die Anziehung des Flüßigen auf der Oberflache die | ||||||
| 26 | Figur im 2ten zur Erhebung es sey in einer Röhre oder um die Röhre | ||||||
| 27 | welche beyde fest sind. In der dritten zur Erniedrigung des flüßigen | ||||||
| 28 | in der Röhre oder ausser ihr | ||||||
| 29 | b. In der Auflösung der Materie (fester so wohl als flüßiger) und | ||||||
| 30 | dem Niederschlag | ||||||
| 01 Vierte Seite, Rückseite von Blei 20. | |||||||
| 03 starr. g.Z. wiederum ?? Wortbild wie: anderen | |||||||
| 04 durch v.a.? | |||||||
| 04-06 Ob — sey s.Z. am oberen Rande; Klammer nicht i.O. sey. | |||||||
| 06 ihrer verstümmelt. Theile Endsilbe verschrieben. | |||||||
| 07 Materie δ hat eine Tendenz | |||||||
| 08 Abgeleitet die die g.Z. | |||||||
| 11 der v.a. die | |||||||
| 14 Etwas dunklere Tinte. Wärme W v.a. w ? | |||||||
| 15 Wärme v.a.? | |||||||
| 16 Flüßigkeit abgekürzt. erfordert ? | |||||||
| 17 erfordert v.a. erforderst | |||||||
| 18 wenigstens g.Z. | |||||||
| 19 alle δ Materie | |||||||
| 22 1. Fassung: Qvantität | |||||||
| 23 Ad.: Zusammenhange (falsch). | |||||||
| 24 mit den Flüssigen | |||||||
| 25 des Flüßigen g.Z. | |||||||
| 26 im 2ten g.Z., über unleserliches δ//Wort geschrieben. Ad.: in der | |||||||
| [ Seite 409 ] [ Seite 411 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||