Kant: AA XXI, Viertes Convolut Oktaventwurf , Seite 395 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Alle Materie hat der qualitaet der Bewegung nach einerley specifische | ||||||
| 02 | Schweere | ||||||
| 03 | Specifische Verschiedenheit der Menge des gleichartigen im Raume | ||||||
| 04 | nach oder dem Grade der Geschwindigkeit ihrer Bewegung. Worinn | ||||||
| 05 | kann sie bestehen? Einfach oder gemischt. Mathematisch einfach kann | ||||||
| 06 | keine seyn aber wohl dynamisch//einfach d. i. nicht gemischt: Da die | ||||||
| 07 | Theile einander in der Berührung (welche zugleich Abstoßung ist) oder | ||||||
| 08 | in einiger Entfernung ziehen (Zusammenhang oder Sollicitation zur | ||||||
| 09 | Annäherung). — Specifische Verschiedenheit der Materien selbst | ||||||
| 10 | oder des Zustandes derselben. Innerer flüssig oder fest Äußerer Ruhe | ||||||
| 11 | oder Bewegung Das letztere Wärme freye oder latente, gebundene | ||||||
| 12 | Wärme (Kälte nicht Mangel des Wärmestoffs sondern Reaction gegen | ||||||
| 13 | die Expansive Kraft der Materie durch dieselbe). — Man muß specifische | ||||||
| 14 | Verschiedenheit der Materien annehmen nicht blos ihres Gefüges | ||||||
| 15 | (Textur): die also sehr gemischt seyn kan. | ||||||
| 16 | C |
||||||
| 17 | Relation |
||||||
| 18 | 3 | ||||||
| 19 | Inhärenz, Causalität u. Gemeinschaft | ||||||
| 20 | Der Zustand der Materie ist entweder der der Flüßigkeit oder der | ||||||
| 21 | Starrheit (beydes des Zusammenhängens) oder des Zerstreuungsnisus | ||||||
| 22 | der keines von beyden sondern das reale Gegentheil von beyden ist. | ||||||
| 23 | Die sich expandirende Materie ist entweder sperrbar oder unsperrbar | ||||||
| 24 | (wie die Wärme), entweder blos relativ oder absolut | ||||||
| |
[Faksimile] | ||||||
| 25 | Ob es auch innere Verschiedenheit der Materie nicht blos der | ||||||
| 26 | Gestalt der kleinen Körpertheile gebe. | ||||||
| 27 | Das Erstarren (Die obrigescentia) ist die Veranderung einer | ||||||
| 28 | flüßigen Materie in einen starren Korper der eine Materie von bestimmter | ||||||
| 01 nach δ g | |||||||
| 01-02 Alle — Schweere g.Z. links neben: Qvalität | |||||||
| 02 Schweere abgekürzt. | |||||||
| 03 Kr.: Specifische Verschiedenheit der Materie. Worin (läßt den Zusatz weg). | |||||||
| 03-04 Ct., lies: dem Raume nach der Menge — Bewegung. g.Z. rechts neben: Qvalität | |||||||
| 05 gemischt. δ Wo he | |||||||
| 06 einfach 2. Silbe verbessert. | |||||||
| 10 flüssich | |||||||
| 10-11 Innerer — Bewegung g.Z. am Rande. | |||||||
| 11 Wärme δ oder | |||||||
| 12 Reaction R v.a. r gegen v.a. gehen | |||||||
| 13 Schlußklammer fehlt. | |||||||
| 18-19 3 — Gemeinschaft g.Z. am Rande. | |||||||
| 21 beydes v.a.? oder des des v.a. der | |||||||
| 22 beyden δ ist | |||||||
| 24 Kommapunkt vor: entweder | |||||||
| 25-26 Ob — gebe. Rechter Rand Mitte, neben den Ausführungenvon B | |||||||
| 26 Gestalt letzte Silbe verbessert. | |||||||
| 27 Blei 15 linke Seite; das erste Viertel der Seitefrei; Lücke für Modalität. Das Erstarren g.Z. Das v.a. Die Die δ ( | |||||||
| 27-28 einer flüßigen Materie erst: eines Flüßigen ( F nicht in f verbessert). | |||||||
| [ Seite 394 ] [ Seite 396 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||