Kant: AA XXI, Viertes Convolut , Seite 340 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Zusammenhange der Materie die dies auch ist gerade entgegengesetzt) von | ||||||
| 02 | einem unendlich kleinen Qvantum der Materie (als blos im Verhältnis | ||||||
| 03 | des Qvadrats, nicht des Cubus der Entfernungen zu schätzenden Größe) | ||||||
| 04 | aber mit einer endlichen Geschwindigkeit als Moment der Bewegung | ||||||
| 05 | multiplicirt. — Hier wird auf keine Dichtigkeit mithin nicht auf die | ||||||
| 06 | Qvantität der Materie in demselben Volumen gesehen welche zusammen | ||||||
| 07 | die Masse des Körpers ausmachen. Die Bewegung der Körpertheile | ||||||
| 08 | in Masse giebt die Qvantität der Materie derselben zu erkennen weil sie | ||||||
| 09 | gantz u. gar nach Aussen angewandt wird die Bewegung blos der Theile | ||||||
| 10 | auf der Oberflache die nach innen gekehrte treibende Kräfte enthalten | ||||||
| 11 | giebt gar keinen Begriff von der Qvantität der Materie des Körpers | ||||||
| 12 | Durchdringende Kräfte sind die allgemeine Weltattraction durch | ||||||
| 13 | Anziehung in jeder Ferne und — Wärme die Wirkung einer Materie die | ||||||
| 14 | alle berührende Körper durchdringt und bis zur allgemeinen Verbreitung | ||||||
| 15 | auflöset | ||||||
| 16 | Die Newtonische Anziehung ist eine immaterielle die Wärme eine | ||||||
| 17 | materielle: Jene in einem Augenblik diese (vornehmlich vermittelst des | ||||||
| 18 | Lichts) zwar binnen einer gewissen Zeit in allen Weiten wirkende Kraft. — | ||||||
| 19 | Die Basis desselben ist der in jedem Weltkörper condensirte Aether dessen | ||||||
| 20 | Erschütterung durch seine allgemeine Anziehung immer fortwährt: die | ||||||
| 21 | Zusammendrückung aber der im Anfange flüssig gewesenen Materie derselben | ||||||
| 22 | Auspressungen des Lichts u. der Wärme durch den ungeheuren | ||||||
| 23 | Druk des flüßigen Korpers der Sonne viele andere elastische z. B. Electricität | ||||||
| 24 | herausgetrieben hat. | ||||||
| 25 | Man kan Materie auf zweyerlei Art definiren (im Gegensatz mit | ||||||
| 26 | der Form) nämlich der Ausdehnung des Raums und ihrer Bewegung | ||||||
| 27 | in der Zeit. — Materie ist was den Raum erfüllt, oder auch das Bewegliche | ||||||
| 28 | im Raum. Die erste Definition bezeichnet die Abstoßung | ||||||
| 29 | an der Gräntze eines gewissen Raums: Diese Erklärung bestimmt nicht | ||||||
| 30 | die Qvantität der Materie; denn es ist gleich viel ob ein großer oder | ||||||
| 31 | kleiner Raum erfüllt sey die Abstoßung der Materie von demselben ist | ||||||
| 32 | immer dieselbe (der Cylinder mag eine unendliche Höhe der Luft enthalten | ||||||
| 01 die d v.a. g entgegengesetzt) δ deren V | |||||||
| 02 in Verhaltnis | |||||||
| 07 der Körpertheile v.a. des Körpers | |||||||
| 08 Masse δ ist von erkennen δ aber nicht | |||||||
| 13 Wärme δ welche | |||||||
| 15 auflöset δ welche | |||||||
| 19 in — condensirte g.Z. | |||||||
| 20 seine g.Z. die v.a. Die ? | |||||||
| 21 gewesen | |||||||
| 24 Vgl. Ad. S. 102, Anm. 1). | |||||||
| 25 Steilere Schrift; vor Man verwischt: Ob es | |||||||
| 26 Schlußklammer fehlt. des Raums g.Z. | |||||||
| 27 erfüllt Kommapunkt. | |||||||
| 29 Diese v.a. Die erste | |||||||
| 31 von ? in ?? demselben ? derselben ?? | |||||||
| [ Seite 339 ] [ Seite 341 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||