Kant: AA XXI, Viertes Convolut , Seite 339 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | IV. Convolut, I. Bogen (Umschlag), 2. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 02 | Ob es nicht auch dunkele Körper im Weltraum gebe die sich durch | |||||||
| 03 | andere Mittel als Licht communicieren | |||||||
| 04 | Densitas, tenuitas. | |||||||
| 05 | Die Dichtigkeit ist ein Begriff von der Erfüllung des Raumes | |||||||
| 06 | mit viel oder wenig Materie und enthält schon in ihrem Begriffe die Vorstellung | |||||||
| 07 | von leeren zwischenräumen als dem Erklärungsgrunde der | |||||||
| 08 | mehreren oder minderen Erfüllung des Volumens derselben und zwischen | |||||||
| 09 | denselben in diesem gemengten leeren Plätze. — Man kann aber statt dieses | |||||||
| 10 | mechanischen Erklärungsgrundes den dynamischen setzen: daß es | |||||||
| 11 | nämlich in dem gegebenen Korper gar keine solche Zwischenräume gebe | |||||||
| 12 | sondern die Materie desselben ein Continuum sey und Expansibilität | |||||||
| 13 | mit ihrem realen Gegentheil Contractilität den Grund der Verschiedenen | |||||||
| 14 | Ponderabilität des Korpers bey demselben Volumen ausmache. — Absolute | |||||||
| 15 | Dichtigkeit (dadurch gedacht daß keine repulsive Kräfte von gewissen | |||||||
| 16 | Graden sondern das bloße Daseyn einer Materie im Raum den | |||||||
| 17 | der Körper einnimmt) d. i. die Summe der Atomen (corpuscula primitiua) | |||||||
| 18 | diese Raumeserfüllung ausmachen (vide Gehlerg unter Zurückstoßung) | |||||||
| 19 | ist ein leeres Wort um die Verschiedene Ponderabilität des Körpers | |||||||
| 20 | zu erklären. Lockerheit (rarefactio) u. Dichtigkeit kan auch die Wirkung | |||||||
| 21 | der expansiven Kraft der Zurückstoßung oder der attractionen der | |||||||
| 22 | Materie in allen Puncten des Innern im Körper seyn und der Raum bey | |||||||
| 23 | gleichem Volumen in beyden voll seyn so daß nur die Ponderosität | |||||||
| 24 | d. i. das Moment des Falles des Körpers von gegebenem Volumen | |||||||
| 25 | die Qvantität der Materie anzeigt und ein Korper in Masse (alle Theile | |||||||
| 26 | vereinigt und zugleich bewegt) mehr oder weniger dem äußeren Stos | |||||||
| 27 | wiedersteht. Materia repulsiva potest eße vel tenuis vel craßa fein | |||||||
| 28 | oder grob. | |||||||
| 29 | Die Expansionskraft z. B. der Luft ist eine Flächenkraft (dem | |||||||
| 05 der g.Z. | ||||||||
| 08 derselben δ also der | ||||||||
| 09 denselben ? derselben ? | ||||||||
| 11 gebe v.a. geben | ||||||||
| 15 keine erst: die von erst: mit | ||||||||
| 16 Graden δ gedacht Daseyn δ der M den v.a. der | ||||||||
| 17 einnimmt Schlußklammer fehlt. corpuscula δ) | ||||||||
| 18 ausmachen v.a. ausmache (vide — Zurückstoßung) g.Z. | ||||||||
| 19 ein — Wort g.Z.; erst: eine Erdichtung (Hypothese) | ||||||||
| 20 erklären. δ Aber die Ra Dichtigkeit δ derselben | ||||||||
| 21 oder — attractionen g.Z. ( attractiven ?) δ all | ||||||||
| 22 Innen | ||||||||
| 23 Volumen δ dennoch in beyden g.Z. | ||||||||
| 24 Volument | ||||||||
| 25 Anfangsklammer v.a. b | ||||||||
| 27-28 Materia — grob. s.Z. | ||||||||
| 29 Die Klammern vor dem und hinter entgegengesetzt (340, 1) sind so groß, daß sie sich über die darunterliegende Zeile erstrecken und die Worte kleinen —Qvadrats (340, 2 und 3) miteinklammern. | ||||||||
| [ Seite 338 ] [ Seite 340 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||