Kant: AA XXI, Zweites Convolut , Seite 192 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Kräfte der Materie obgleich sein Object eigentlich nur das der Philosophie | ||||||
| 02 | ist. | ||||||
| 03 | So viel ists was Methode betrifft die Materie der Naturwesen in | ||||||
| 04 | ihrer Rohigkeit (materia bruta) unter Gesetzen zu bestimmen und zu | ||||||
| 05 | classificiren. Jetzt muß die Eintheilung derselben als Naturkörper | ||||||
| 06 | d. i. als abgesonderte sich selbst der Gestalt und innerem Bauwerk nach | ||||||
| 07 | (figura et textura) durch ihre bewegende Kräfte beschränkende Ganzen | ||||||
| 08 | in Erwägung gezogen werden. | ||||||
| 09 | NB Zu einer Eintheilung a priori verlangt man nicht die Wirklichkeit | ||||||
| 10 | der hier genannten Naturbeschaffenheit gewisser Dinge ja auch | ||||||
| 11 | nicht einmal daß die Möglichkeit durch Beyspiele ihre Realität bekomme | ||||||
| 12 | sondern nur daß der Begriff davon sich nur nicht wiederspricht mithin | ||||||
| 13 | das Object denkbar sey materia vel bruta vel animata (non viva) aber | ||||||
| 14 | doch nicht viva (Wiederspruch) | ||||||
| 15 | Allen activ bewegenden Kraften der Materie liegt eine uranfängliche | ||||||
| 16 | und ins unendliche unvermindert fortwährende |
||||||
| 17 | Materie zum Grunde auf welcher die Möglichkeit aller Körper als | ||||||
| 18 | Maschienen beruht (vectis), die aller Eigenschaften welche selbst nur | ||||||
| 19 | mechanisch bewegen könnten beraubt und blos dynamisch durch beständig | ||||||
| 20 | wechselnde Anziehung und Abstoßung wirksam ist |
||||||
| 21 | Hebezeuge sind der Hebel Seil u Kloben die Rolle die schiefe Fläche | ||||||
| 22 | der Keil und die Saugröhre; Alles feste Körper welche nicht chemisch | ||||||
| 23 | sondern mechanisch wirken und als starre |
||||||
| 24 | haben. Alle diese Maschinen können durch Gewichte oder ihr Surrogat | ||||||
| 25 | Stöße als lebendige Kräfte geschehen und allen diesen Maschinen und | ||||||
| 26 | ihrer Bewegung liegt ein alldurchdringender stetiger Stoff zum Grunde | ||||||
| 27 | der er mag nun der allverbreitete Wärmestoff oder sonst wie (Aether) | ||||||
| 28 | heissen kein hypothetischer aber auch nicht aus der Erfahrung allein | ||||||
| 29 | geschopfter (d. i. zur Physik gehörender) Stoff ist sondern zum Mechanischen | ||||||
| 30 | postulirt wird. | ||||||
| 03 Methode betrifft g.Z. R. ergänzt: die | |||||||
| 06 nach fehlt im Text. | |||||||
| 07 durch — Kräfte g.Z. R. ergänzt (hinter: textura ): nach | |||||||
| 12 nur fehlt bei R. und Ad. | |||||||
| 14 Schlußklammer fehlt. | |||||||
| 15 Oberer Rand. activ g.Z. | |||||||
| 16 und — fortwährende g.Z. | |||||||
| 17 welcher δ all | |||||||
| 18 Kommapunkt. | |||||||
| 19 beraubt δ ist dynamisch δ wirksam ist | |||||||
| 21 Links darüber. | |||||||
| 22 Alles A v.a. a Körper δ auf | |||||||
| 25 geschehen das Folgende im Text dazwischengeschrieben. | |||||||
| 25-26 und — Bewegung g.Z. | |||||||
| [ Seite 191 ] [ Seite 193 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||