Kant: AA XXI, Erstes Convolut , Seite 152 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | Es giebt nicht Götter (in striktem Sinne); eben so auch nicht Welten | ||||||
02 | Es ist Ein Gott, —: Es ist Eine Welt Ens summum, Summa Intelligentia, | ||||||
03 | Summum Bonum | ||||||
04 | Die Göttlichkeit eines Wesens als Qvalität einer Thätigkeit bis | ||||||
05 | auf die Idee eines solchen der alles vermag wäre die Substanzialität. | ||||||
06 | Ob diese auch dem höchsten Wesen zukomme übersteigt unsere Begriffe. | ||||||
07 | Diese wäre persönlichkeit derselben. | ||||||
08 | ǁ Das Formale der Darstellung des Absoluten Ganzen aller Wesen | ||||||
09 | in Einem System derselben nach dem Princip der sich selbst nicht blos | ||||||
10 | analytisch sondern auch synthetisch bestimmenden Vernunft ist nicht | ||||||
11 | Gott als Wesen in der Welt sondern die reine Idee der Selbstconstruktion | ||||||
12 | gleich die reine Intelligenz des Subjects selbst. — Die | ||||||
13 | höchste Intelligenz.ǁ Das höchste Sehen Imagination und Phantasie | ||||||
14 | sind nicht einerley | ||||||
15 | Die Ideen Ens summum, summa Intelligentia, Summum Bonum sind | ||||||
16 | ein und eben dieselbe Ideen. — Das hochste Wesen (Ens) oder das | ||||||
17 | höchste Schaffen u. Wirken | ||||||
18 | Der categorische Imperativ im Princip der Pflicht in der Vereinigung | ||||||
19 | der theoretisch//speculativen verknüpft mit der moralisch//practischen | ||||||
20 | Vernunft ist die Idee von Gott. Gott ist das Wesen welches | ||||||
21 | das reale Princip alles Pflichtbegriffes in sich enthält. | ||||||
22 | Natur und Freyheit in Einem System — mathematischer u. | ||||||
23 | philosophischer Principien zusammen Philosophie — Ein Gott u. Eine | ||||||
24 | Welt. | ||||||
25 | [Bei Gott schwören ohne sein Daseyn einzuräumen, bedeutet nichts | ||||||
26 | weiter als gewissenhafte Betheurung Die Idee Gott nicht von Gott | ||||||
27 | wäre tavtologisch.] | ||||||
28 | Die Philosophie bedient sich der Mathematik nur als Instrument | ||||||
29 | (Weisheitslehre) — System der Philosophie im Ganzen. | ||||||
01 Wieder dunklere Tinte. | |||||||
02 Hinter: Welt senkrechter Strich. Fortsetzung inkleinerer Schrift. | |||||||
02-03 Intelligentia v.a. intelligentia | |||||||
05 wäre erst: ist | |||||||
08 des v.a. der | |||||||
10 sonder synthetisch δ darstelle erkennenden | |||||||
11 als Wesen g.Z. Ideer reine — der g.Z. | |||||||
12 gleich g.Z.; dahinter δ als einer Person (Gott)die in der durchgängigen Bestimmung als die g.Z. | |||||||
13 Das — Sehen s.Z. rechts abgehakt. | |||||||
14 nicht Sigel. | |||||||
18 Imperativ δ ent in der der δ Verknüpfung | |||||||
20 Gott Sigel; dahinter durchstrichenes Beziehungszeichen ◦-◦ das erst: ein | |||||||
20-21 Gott — enthält s.Z. | |||||||
22-23 mathematischer u. philosophischer v.a. Mathematik u. Philosophie | |||||||
23 u. 25 Gott Sigel. | |||||||
27 Der eingeklammerte Absatz s.Z., rechts neben dem Vorigen. | |||||||
[ Seite 151 ] [ Seite 153 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |