Kant: AA XXI, Erstes Convolut , Seite 153 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Schlechthin zu sagen daß ein Gott sey oder daß ein All der Sinnenwesen | ||||||
| 02 | ausser uns d. i. daß eine Welt (ein Allgemeines Ganze in einem | ||||||
| 03 | System der Sinnenwesen) sey sind mit den Sätzen analog daß Ein | ||||||
| 04 | Raum und Eine Zeit Alle diese Gegenstände des Wissens sind blos | ||||||
| 05 | Producte unserer selbst gemachten Vorstellungen (Ideen) unter denen | ||||||
| 06 | die von Gott die oberste | ||||||
| 07 | Jene sind äußere Gegenstände; diese sind äußere des Denkens | ||||||
| 08 | oder des reinen Anschauens | ||||||
| 09 | Die Idee Gott (nicht von Gott) denn das wäre ein Object was als | ||||||
| 10 | existirend gedacht würde | ||||||
| 11 | Gott ist nicht ein ausser mir bestehendes Ding, sondern mein eigener | ||||||
| 12 | Gedanke. Es ist ungereimt zu fragen ob ein Gott sey. Ein verbum | ||||||
| 13 | personale ist zur Grammatik gehörig | ||||||
| 14 | Man kann bey Gott schwören ohne sein Daseyn einzuräumen | ||||||
| 15 | ◦|◦ Bey Gott schwören ohne sein Daseyn einzuräumen (zu behaupten) | ||||||
| 16 | bedeutet nur Gewissenhaftigkeit | ||||||
| 17 | Donnerstag Morgen ist der Brief nach Hamburg Frankirt: An | ||||||
| 18 | HE v. Heß geschickt durch HE D. Hagen. d. 3ten Juny. | ||||||
| 19 | Man kan nicht von bey Gott schwören ohne seyn Daseyn | ||||||
| 20 | einzuräumen das bedeutet aber nur Gewissenhaft etwas versichern | ||||||
| 21 | Benjamin oder William Tompson, Graf v. Rumford. Vesuv, | ||||||
| 22 | Aetna, u. Pico auf Tenerifa | ||||||
| 23 | Die Serge de Briene Hosen mit Schackerger. | ||||||
| 24 | Der Minister v. Schroetter auf Wohnsdorf (an der Alle) = Die | ||||||
| 25 | Zwey Capsuln mit Urfedern. Schachleger | ||||||
| 26 | 2 Bouteillen Bischof von HE Doct. Hagen in meinen Keller gebracht. | ||||||
| 27 | — Den Hut Zucker durch die Zuckerscheere in die Commode zu schneiden. | ||||||
| 28 | Ein abgeschlagener Hirsch ein Kümmerer . . . | ||||||
| 29 | Die am Himmelfarthstage durch Versaltzung des Butterfisches | ||||||
| 30 | früh morgendes fehlgeschlagene Kocherey muß nicht mehr vorkmmen. | ||||||
| 01, 06, 15 u. 19 Gott Sigel. | |||||||
| 01 daß ein ein v.a. eine | |||||||
| 01-02 Sinnenwesen erst: Wesen | |||||||
| 02 Welt δ sey ist Allgemeines A v.a. S Ganze in einem g.Z. | |||||||
| 03 Über System angesetzt: Sy | |||||||
| 04 Wissens v.a.? | |||||||
| 08 des g.Z. Anschauens v.a. Anschauung | |||||||
| 09 Idee Gott Gott Sigel. | |||||||
| 10 Dieser Absatz s.Z.; hinter Object δ Tinte zugießen | |||||||
| 14 Der letzte Absatz s.Z., ebenso wie das Folgende. | |||||||
| 17 ist g.Z. Hamburg δ ab | |||||||
| 19 nicht δ von | |||||||
| 19-20 Man kan — Gewissenhaft nach unten abgetrennt. Die beidennächsten Worte 1 Zeile tiefer dazwischengeschrieben. | |||||||
| 21 Über Vesuv angesetzt: ae | |||||||
| 23 Schackerger ( schackerger ?) unsicher. | |||||||
| 25 Das letzte Wort unsicher. | |||||||
| 26 Links neben dem Vorigen durchnullt: An HE v Heß in Hamburg künftigen Donnerstag auf die Post zuschicken | |||||||
| 27 die v.a. der Commode δ zur | |||||||
| 28 Rest abgerieben. | |||||||
| [ Seite 152 ] [ Seite 154 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||