Kant: AA XXI, Erstes Convolut , Seite 069 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Transsc. Philos. scheint die oberste Principien der Philosophie u. | ||||||
| 02 | Mathematik zusammen in Einem System zu enthalten. | ||||||
| 03 | Man muß eher den Begriff vom Sehen als die Vorstellung vom | ||||||
| 04 | Licht haben Weil Licht das ist was das Sehen moglich macht weil das | ||||||
| 05 | Subjective zuvor das Objective möglich macht. (Lichtenberg) Der | ||||||
| 06 | Raum ist das Substrat dazu; die Zeit gehört zur Form des inneren | ||||||
| 07 | Sinnes ist aber doch auch eine Größe. | ||||||
| 08 | (Unterschied von die Erkentnis und das Erkenntnis) d. i. das Erkentnis | ||||||
| 09 | aus Principien a priori ist entweder auf Anschauung oder | ||||||
| 10 | auf Ideen gegründet. Anschauungen aufs Obiect, Ideen aufs Subject. | ||||||
| 11 | [Mathematisch oder philos. Die synthetisch oder analytische] | ||||||
| 12 | Transsc. Philos. ist ein sich selbst zu oberst begründendes System | ||||||
| 13 | synthetischer Erkentn. aus Begriffen welches auch Mathematik als | ||||||
| 14 | Instrument der Anwendung bey sich führt und alleinig ist — Sie steht | ||||||
| 15 | höher als Metaphysik denn diese enthält Mehrheit der Systeme diese | ||||||
| 16 | das All derselben absolut | ||||||
| 17 | Die reine Anschauung a priori muß nach Lichtenberg u. Spinoza | ||||||
| 18 | vor der empirischen (der Wahrnehmung) voran gehen und enthält das | ||||||
| 19 | Formale des Systems der Ideen der speculativen u. moralisch// practischen | ||||||
| 20 | Vernunft, von Gott und der Welt indem die Vernunft sich selbst | ||||||
| 21 | zu Einem Univers. constituirt | ||||||
| 22 | Überschritt von der Physiologie zur Physik. — Ob die bekannte | ||||||
| 23 | Geschwindigkeit des Lichts nicht vielmehr im Urtheil des Subjects liege | ||||||
| 24 | Selbst die reine Mathematik gehört als Instrument zur Philosophie. | ||||||
| 25 | Es gehört Philosophie dazu sie zu brauchen | ||||||
| 26 | [Das was die Principien der Logik, Metaphys. Moral Physiologie | ||||||
| 27 | und des Überschritts zur Physik in Einem System der Erkentnis a | ||||||
| 28 | vereinigt enthält heißt Transsc. Phil.] | ||||||
| 29 | Sie enthält nicht das Materiale der Erkentnis und des Objects | ||||||
| 30 | sondern das Formale das die Grenze und den Umfang der Erkentnis | ||||||
| 31 | des Subjects | ||||||
| 32 | Die Stufenleiter der Philosophie: Logik, Metaphys., u. Transs. | ||||||
| 04 Weil — macht über dem Vorigen, umrandet; Ad. schlvor: Licht und Sehen zu vertauschen. | |||||||
| 08 Erkenntnis.) | |||||||
| 10-11 Anschauungen — analytische s.Z.; Schlußklammer fehlt. | |||||||
| 12 v.a. oberster | |||||||
| 14-16 Sie — absolut s.Z. | |||||||
| 15 diese Ad. schlägt vor: jene | |||||||
| 18 Schlußklammer fehlt. | |||||||
| 20 Gott Sigel. | |||||||
| 23 Licht Urtheil des angesetzt δ: Ob | |||||||
| 24 reine g.Z. | |||||||
| 26 Physiologie g.Z., 7 Zeilen darüber. | |||||||
| 28 Phil. verstümmelt. Klammer i.O.; dieser und der vorige Absatz links mit wagerechtem Striche versehen. | |||||||
| 30 Erkentnis verstümmelt. | |||||||
| 31 Subjects Ad. ergänzt: betrifft | |||||||
| [ Seite 068 ] [ Seite 070 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||