Kant: AA XXI, Erstes Convolut , Seite 068 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | Analogien der Erfahrung und Schemata des empirischen Denkens | ||||||
02 | überhaupt | ||||||
03 | Unterschied des Philosophirens und der Philosophie. | ||||||
04 | Transsc. Philos. ist objectiv weder Philosophie noch Mathematik | ||||||
05 | sondern was subjectiv sie beyde vereint vorstellt sowohl philosophisches | ||||||
06 | als mathemat. Erkentnis die Lehre der Begründung synthetischer Erkentnis | ||||||
07 | a priori aus Principien das subjective Princip nicht blos aus | ||||||
08 | Begriffen. Also enthält sie auch Mathematik. Die Möglichkeit solcher | ||||||
09 | Principien ist eine Idee von deren Gültigkeit keine Beweisführung | ||||||
10 | stattfindet: Eben so wenig wie von Axiomen der Mathemat. | ||||||
11 | Transsc: Phil. ist eine Philosophie in so fern sie sich der Mathematik | ||||||
12 | zum Werkzeuge bedient ihre Begriffe und Principien zu leiten um | ||||||
13 | sie in Einem System darzustellen | ||||||
14 | Kepler hatte schon die tempora periodica durch Beobachtung | ||||||
15 | kennen gelernt aber Newton mußte doch allererst auftreten um den Satz | ||||||
16 | v:V=d/t2:D/T2 zu erfinden. — Aber der lag doch schon in der Keplerschen | ||||||
17 | Formel: wenn nämlich d3:D3=t2:T2 ist, so ist auch v:V= | ||||||
18 | d/d2:D/D2=1/d2:1/D2 | ||||||
19 | Hugenius hatte schon von den Centralkräften der Körper geredet | ||||||
20 | die sich im Kreise bewegen. | ||||||
21 | Actio (mutatio) aut locomotiua, aut interne motiua. | ||||||
22 | Hören u. Sehen (musica, Gesang und Farbenspiel) Ictus et fluxus. | ||||||
23 | Actio momentanea aut continua. Das Licht. Actus continuus aut | ||||||
24 | interruptus Newtons berühmter Elementarsatz ist metabasis εις αλλο | ||||||
25 | γενος | ||||||
04 objectiv g.Z. | |||||||
04-06 objectiv — Erkentnis g.Z. | |||||||
05 subjectiv g.Z. so wohl (statt: sowohl )erst: weder | |||||||
06 1. Fassung: die Lehre eines Systems 2. Fassung: die Lehre von der Abfassung | |||||||
07 u. 8 aus Principien erst: aus Begriffen (n fehlt). Begriffe δ, dann durch Punktieren wieder hergestellt, Beziehungsstriche zwischen aus und Beg.Z. riffe ; dahinter 2. Fassung: aus Principien R. läßt Begriffen weg. | |||||||
08 Also — Mathematik. s.Z. | |||||||
10 Hinter so Klecks; δ? | |||||||
11 eine δ Phy | |||||||
12 leiten δ und in Einem sie in 1) | |||||||
16 Satz δ v (angesetztes Zeichen?) | |||||||
19 Vom Vorigen nur durch senkrechten Strich getrennt. | |||||||
20 Die letzten beiden Absätze gemeinsam nach unten abgetrennt. | |||||||
23 Actus δ aut | |||||||
24 εις δ α | |||||||
24-25 i.O.: eis aλ&lamba;o γenos | |||||||
1) sie in g.Z. | |||||||
[ Seite 067 ] [ Seite 069 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |