Kant: AA XXI, Erstes Convolut , Seite 048 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | dieser Idee: — Nicht um ihm Dienste zu leisten sondern ihm | ||||||
| 02 | zu gehorchen. Sein Begriff ist blos eine Idee zum Behuf gewisser Grundsatze. | ||||||
| 03 | |||||||
| 04 | Der Begrif von Gott ist der von einer Persönlichkeit eines Gedankenwesens | ||||||
| 05 | ein ideales Wesen was sich die Vernunft selbst schafft. Der Mensch | ||||||
| 06 | ist auch eine Person die aber doch zugleich als Sinnenobject zur Welt gehört. | ||||||
| 07 | Gott aber ein Wesen das Rechte aber keine Pflichten; der Mensch | ||||||
| 08 | der beydes hat und ist zugleich ein Weltwesen aber nicht das vniversum | ||||||
| 09 | selbst. Spinoza | ||||||
| 10 | Unterschied Einen Gott oder An einen Gott glauben imgleichen an | ||||||
| 11 | einen lebendigen Gott (nicht an ein Wesen das blos Götze ist u. keine | ||||||
| 12 | Person). — Das All der Dinge in so fern es Sinnenobject ist, ist die Welt | ||||||
| 13 | mundus. Wird es aber als bloße Idee betrachtet vniuersum | ||||||
| 14 | Die Physik als Erfahrungs Wissenschaft (objectiv nicht subjectiv | ||||||
| 15 | betrachtet) ist Mathem.//dynamisch | ||||||
| 16 | Der Oberste Standpunct der Transc. Philos. in dem System der | ||||||
| 17 | Ideen Gott — die Welt und der Mensch in der Welt | ||||||
| 18 | Gott und der Mensch sind beydes Personen | ||||||
| 19 | Die bewegende Kräfte im leeren Raum nach dem umgekehrten Verhältnis | ||||||
| 20 | der Qvadrate der Entfernung u. Verschwinden derselben wenn | ||||||
| 21 | der anziehende Korper verschwände. | ||||||
| 22 | Metaphysik steht unter Transsc. Philos. | ||||||
| 23 | Der hochste Standpunct der Transc. Phil. im System der Ideen | ||||||
| 24 | von Gott u. der Welt. Beyde stellen absolute Einheit vor. Nur ein Gott | ||||||
| 25 | u. Eine Welt. | ||||||
| 26 | Spinoza: Alle diese Ideen in Gott anschauen u. sich selbst in Gott. | ||||||
| 27 | Schwärmerisch | ||||||
| 28 | Ideen sind reine Vernunftbegriffe welche als Principien vor dem | ||||||
| 29 | Empirischen vorher gehen | ||||||
| 30 | Der Mensch mit seinem Freyheitsprincip ist selbst eine bloße Idee | ||||||
| 01 diese | |||||||
| 03 Absatz links verklammert. | |||||||
| 04 Dunklere Tinte. | |||||||
| 05 ein δ I | |||||||
| 07 u. 26 Gott Sigel. | |||||||
| 10 Unterer Rand linke Ecke links abgewinkelt. Einen E v.a. e | |||||||
| 12 u. 15 Schlußklammer fehlt. | |||||||
| 12 fern δ si Sinnen | |||||||
| 14 Oberer Rand. | |||||||
| 16 links darunter. Philos. verstümmelt. | |||||||
| 17 Ideen δ von | |||||||
| 18 Rechts neben dem Vorigen. Mensch erst: Welt (i.O.: die Mensch ) | |||||||
| 19 Unter: der Mensch in der Welt | |||||||
| 22 Links abgewinkelt. | |||||||
| 24 Welt. Durch Zeichen auf links darunter stehende Fortsetzung verwiesen. | |||||||
| 26 Rechter Rand oben. | |||||||
| [ Seite 047 ] [ Seite 049 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||