Kant: AA XXI, Erstes Convolut , Seite 047

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 Gott die Welt Deus Vniversum und der Weltbewohner      
  02 (incola mundi)      
  03 der Mensch in der Welt      
  04     ein System zweyer im Wechselverhältnis      
           
  05 stehender Ideen der Transscendentalphilosoph.      
           
  06 Die Natur als absolute Einheit ist die Welt (vniversum) als ein      
  07 Theil derselben in Raum u. Zeit begrenzt ist Eine Welt (hic mundus)      
  08 da es dann auch so wie Welten auch Götter geben würde      
           
  09 Ideen der Causalverhältnisse unter denen die von einem mit Freyheit      
  10 begabten Weltwesen welches sie an die Ideen von Gott anschließt      
           
  11 Deus, Vniversum, Mundus (und entia mundana dergleichen auch      
  12 der Mensch als das mit freyer Willkühr begabte, Gott analoge Princip      
  13 mundi incola Homo ist der eben jetzt diese Verhältnisse und Ideen      
  14 constituirt nicht von einem andern sondern vom Menschen empfängt). —      
  15 Das Maximum ist zugleich Vnicum u. umgekehrt. Die Einheit des      
  16 Systems der Transsc. Philos.      
           
  17 Hievon sind partial Systeme (Welten) nach der Pluralität der      
  18 Welten zu unterscheiden      
           
  19 Was bewegt die menschliche Vernunft auf jene genante Ideen hinaus      
  20 zu gehen Der Anreitz seiner Scharfsinnigkeit Ehre zu machen kann es      
  21 nicht seyn; denn mit der Mathematik wird man besser Glück machen? —      
  22 Nicht die technisch//practische Vernunft Erfinder wie in Newtons philos.      
  23 nat. princ. mathem. zu seyn sondern die moralisch//practische Vernunft      
  24 nöthigt die Vernunft die Idee von Gott pflichtmäßig sich zum Object      
  25 der Prüfung zu machen. Der leere Raum und die leere Zeit sind mathematisch      
  26      
           
  27 Es ist also ein Einiger//lebendiger Gott      
           
  28 Gott ist dasjenige Wesen in Ansehung dessen alle andere Vernünftige      
  29 Wesen Gebote aber keine Pflichten haben Woher kommt uns die Nothwendigkeit      
           
    01 Gott δ und ; hinter Gott Ergänzungsstrich ohne Beziehungswort, von R. falsch bezogen. Welt v.a.? Deus g.Z.      
    04 zweyer δ nothwendig      
    06 Dieser Absatz links unter dem Vorigen. Die g.Z. absolute g.Z.      
    09 Dieser Absatz rechts neben dem vorigen. verhaltis      
    12 Gott Sigel Princip δ ist      
    13 eben v.a. ? δ h      
    14 Schlußklammer nicht im Original.      
    15 v.a. Maximun      
    17 partial g.Z.      
    20 seiner v.a. seine      
    22 Erfinder δ in Kunsthandlung      
    22-23 wie — mathem g.Z. vor wie δ wie ?      
    23 Vernunft δ der Pflichtbegrif      
    24 Gott Sigel δ als Object δ sein      
    25 Der — mathematisch s.Z. Der ganze Absatz in eckigen Klammern.      
    27 Rechts darunter.      
    29 Wesen δ aber keine δ aber keine — keine g.Z.      
           
           
     

[ Seite 046 ] [ Seite 048 ] [ Inhaltsverzeichnis ]