Kant: AA XXI, Erstes Convolut , Seite 012 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | In der moralisch=practischen Vernunft liegt der categorische Imperativ | ||||||
02 | alle Menschenpflichten als Göttliche Gebote anzusehen. | ||||||
03 | In der technisch practischen Vernunft sind Geschicklichkeit und Künste. | ||||||
04 | In der moralisch//practischen Pflichten | ||||||
05 | Der Inbegriff aller Wesen als Substanzen ist Gott und die Welt | ||||||
06 | Deren erstere nicht als Aggregat der andern beygeordnet sondern dieser | ||||||
07 | im Daseyn untergeordnet und in einem System mit ihr verbunden ist, | ||||||
08 | nicht blos technisch sondern moralisch//practisch verbunden welche erstere | ||||||
09 | Beschaffenheit ihr die Qvalität einer Person zueignet. | ||||||
10 | Liebe seiner Selbst (an Seele u. Körper) ist nicht allgemein wahr | ||||||
11 | oder zuläßig; aber wohl das Wohlwollen gegen sich selbst ohne Wohlgefallen. | ||||||
12 | Doch nicht Haß. | ||||||
13 | Wärme ist nicht strahlend radians sondern der Körper ist in Ansehung | ||||||
14 | ihrer einsaugend oder exhalirend aber nicht evaporirend | ||||||
15 | Persönlichkeit ist die Eigenschaft eines Wesens das Rechte mithin | ||||||
16 | eine moralische Qvalität hat. Das Bewustseyn derselben im Subject | ||||||
17 | gehört zur moralisch// nicht technisch practischen Vernunft auch wenn sie | ||||||
18 | oder insofern sie Pflichten hat. Hat nicht blos technisch// sondern auch | ||||||
19 | moral//pracktische Vernunft. | ||||||
20 | Die Idee des Spinoza vom höchsten Wesen alle übersinnliche Wesen | ||||||
21 | in Gott anzuschauen. Moral//practische Vernunft. Transcend. Idealism. | ||||||
22 | |||||||
23 | Ens summum u ens entium. | ||||||
24 | Vernunft ist nur ein Mittelbar urtheilender Verstand. Denn die Regel | ||||||
25 | und die Subsumtion unter der Regel (der Casus derselben) nämlich die | ||||||
26 | Folgerung thut nichts mehreres hinzu sondern ist der Schlus oder die | ||||||
27 | Folgerung, die nur als solche genannt wird. Die Formel vermehrt nicht | ||||||
28 | den Inhalt. | ||||||
29 | HE von Heß u Prof. Kraus. HE Schultz oder Poerschke u Caplan | ||||||
02 Göttliche Sigel. | |||||||
03 Am Rande und dazwischen geschrieben, beginnt links von 1. Was ist Gott? | |||||||
05 Rechts von: 1. Was ist Gott ? Gott Sigel. | |||||||
06 dieser δ beygeordne unter | |||||||
07 Kommapunkt. | |||||||
10 Rechter Rand, 10 Zeilen v.o. | |||||||
12 nicht Sigel. | |||||||
13 Dunklere Tinte, links verklammert. | |||||||
14 oder — evaporirend g.Z. | |||||||
15 L. verklammert. Rechte δ hat | |||||||
17 prct Vuft | |||||||
19 Dieser Absatz rechts von dem Ende des 2. Absatzes des Haupttextes (neben: kann). Die Worte: auch wenn sie oder in stehen beziehungslos 2 Zeilen darüber. Dann rechts davon neben senkrechtem Strich: sofern — Vernunft | |||||||
20 8 Zeilen unter dem Vorigen. | |||||||
21 Cott Sigel. practische abgekürzt. | |||||||
24 Etwa 12 Zeilen darunter (rechte Ecke). dan Kommapunkt. | |||||||
26 hinzu δ als durch (? hat ??) den Begrif zu bestimmen | |||||||
27 nicht Sigel. | |||||||
28 Dazwischen in größerer Schrift: Idola (die letzten 4 Zeilen des Absatzes rechts um dieses Wort herumgeschrieben). | |||||||
29 Rechte Ecke des rechten Randes. | |||||||
[ Seite 011 ] [ Seite 013 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |