Kant: AA XX, Zur Rezension von Eberhards ... , Seite 386 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | ganze Theorie von Kegelschnitten aufbauen, ohne irgendwo die Art zu | ||||||
| 02 | lehren, wie die Ordinaten auf den Durchmessern der krummen Linien | ||||||
| 03 | applicirt werden und setzt (B. 1 S. 158 unten) hinzu: „wäre diese Application | ||||||
| 04 | nicht möglich, so wäre auch die Construction der Kegelschnitte | ||||||
| 05 | nicht auszuführen; es würde ungewiß seyn, ob es ein | ||||||
| 06 | Subject gebe, dem diese Eigenschaften zukommen.” Also unterschied er | ||||||
| 07 | hier in der That doch doe Möglichkeit einer solchen krummen Linie von | ||||||
| 08 | der Wirklichkeit (in der mechanischen Zeichnung; denn er redet von der | ||||||
| 09 | Ausführung) und setzte damals die objective Realität eines Begrifs, | ||||||
| 10 | (von dem er beweisen wollte, daß sie gar nicht nöthig habe, vor allen | ||||||
| 11 | Lehren von dem Objecte desselben bewiesen zu werden) noch immer in | ||||||
| 12 | der Möglichkeit des letzteren, wie denn auch die Critik unzählige mal und | ||||||
| 01 Kegelschnitten δ errichten | |||||||
| 05 Kein Komma vor: ob | |||||||
| 06 Punkt am Ende des Satzes fehlt. | |||||||
| 06 Kein Komma. | |||||||
| 06-07 Erste Fassung: Also unterscheidet er doch wirklich hier | |||||||
| 07 in — doch g.Z. am Rande. | |||||||
| 09 Ausführung) δ: dessen was der Begriff in der Möglichkeit und δ: will setzt bis dahin | |||||||
| 10 von der g.Z., erste Fassung: wovon er er δ ab Klammer nachträglich zugefügt. Komma hinter, statt vor: daß habe g.Z., erst: sey | |||||||
| 11 von δ sein dem Objecte g.Z. | |||||||
| 12 wie δ es | |||||||
| 12-(387)01 und unverfehlbar g.Z. am Rande. | |||||||
| [ Seite 385 ] [ Seite 387 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||