Kant: AA XX, Preisschrift über die ... , Seite 267 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | oder nicht, davon können wir uns alsbald überzeugen, wenn wir darauf | ||||||
| 02 | Acht haben, ob das Urtheil, welches dem Object diese Form beylegt, Nothwendigkeit | ||||||
| 03 | bey sich führe, oder nicht, denn im letztern Falle ist es blos | ||||||
| 04 | empirisch. | ||||||
| 05 | Die Form des Objectes, wie es allein in einer Anschauung a priori | ||||||
| 06 | vorgestellt werden kann, gründet sich also nicht auf die Beschaffenheit dieses | ||||||
| 07 | Objectes an sich, sondern auf die Naturbeschaffenheit des Subjects, | ||||||
| 08 | welches einer anschaulichen Vorstellung des Gegenstandes fähig ist, und | ||||||
| 09 | dieses Subjective in der formalen Beschaffenheit des Sinnes, als der | ||||||
| 10 | Empfänglichkeit für die Anschauung eines Gegenstandes, ist allein dasjenige, | ||||||
| 11 | was a priori, d.i. vor aller Wahrnehmung vorhergehend, Anschauung | ||||||
| 12 | a priori möglich macht, und nun läßt sich diese und die Möglichkeit | ||||||
| 13 | synthetischer Urtheile a priori von Seiten der Anschauung gar wohl | ||||||
| 14 | begreifen. | ||||||
| 15 | Denn man kann a priori wissen, wie und unter welcher Form die | ||||||
| 16 | Gegenstände der Sinne werden angeschaut werden, nämlich so, wie | ||||||
| 17 | es die subjective Form der Sinnlichkeit (d.i. der Empfänglichkeit des | ||||||
| 18 | Subjectes für die Anschauung jener Objecte, mit sich bringt, und man | ||||||
| 19 | müßte, um genau zu sprechen, eigentlich nicht sagen, daß von und die | ||||||
| 20 | Form des Objectes in der reinen Anschauung vorgestellt werde, sondern | ||||||
| 21 | daß es blos formale und subjective Bedingung der Sinnlichkeit sey, | ||||||
| 22 | unter welcher wir gegeben Gegenstände a priori anschauen. | ||||||
| 23 | Das ist also die eigenthümliche Beschaffenheit unsrer (menschlichen) | ||||||
| 24 | Anschauung, sofern die Vorstellung der Gegenstände uns nur als sinnlichen | ||||||
| 25 | Wesen möglich ist. Wir könnten uns wohl eine unmittelbare (directe) | ||||||
| 26 | Vorstellungsart eines Gegenstandes denken, die nicht nach Sinnlichkeitsbedingungen, | ||||||
| 27 | also durch den Verstand, die Objecte anschaut. Aber von | ||||||
| 28 | einer solchen haben wir keinen haltbaren Begriff; doch ist es nöthig, sich | ||||||
| 29 | einen solchen zu denken, um unsrer Anschauungsform nicht alle Wesen, | ||||||
| 30 | die Erkenntnißvermögen haben, zu unterwerfen. Denn es mag seyn, | ||||||
| 31 | daß einige Weltwesen unter andrer Form dieselben Gegenstände anschauen | ||||||
| 32 | dürften; es kann auch seyn, daß diese Form in allen Weltwesen | ||||||
| 33 | und zwar nothwendig, eben dieselbe sey, so sehen wir diese Nothwendigkeit | ||||||
| 34 | doch nicht ein, so wenig, als die Möglichkeit eines höchsten Verstandes, | ||||||
| 35 | der in seiner Erkenntniß von aller Sinnlichkeit und zugleich vom Bedürfniß, | ||||||
| 36 | durch Begriffe zu erkennen, frey, die Gegenstände in der bloßen | ||||||
| 37 | (intellectuellen) Anschauung vollkonmen erkennt. | ||||||
| 38 | Nun beweiset die Kritik der reinen Vernunft an den Vorstellungen | ||||||
| 39 | von Raum und Zeit, daß sie solche reine Anschauungen sind, als wir eben | ||||||
| [ Seite 266 ] [ Seite 268 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||