Kant: AA XX, Erste Einleitung in die Kritik der ... , Seite 225 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | wird, und das ästhetische Urtheil gehört so fern, nämlich seinen Principien | ||||||
| 02 | nach, zum obern Erkenntnißvermögen und zwar zur Urtheilskraft, unter | ||||||
| 03 | deren subjective und doch dabey allgemeine Bedingungen die Vorstellung | ||||||
| 04 | des Gegenstandes subsumirt wird. Dieweil aber eine blos subjective | ||||||
| 05 | Bedingung eines Urtheils keinen bestimmten Begrif von dem Bestimmungsgrunde | ||||||
| 06 | desselben verstattet, so kann dieser nur im Gefühle der Lust gegeben | ||||||
| 07 | werden, so doch, daß das ästhetische Urtheil immer ein Reflexionsurtheil | ||||||
| 08 | ist: da hingegen ein solches, welches keine Vergleichung der Vorstellung | ||||||
| 09 | mit den Erkenntnißvermögen, die in der Urtheilskraft vereinigt wirken, | ||||||
| 10 | voraussetzt, ein ästhetisches Sinnenurtheil ist, das eine gegebene Vorstellung | ||||||
| 11 | auch (aber nicht vermittelst der Urtheilskraft und ihrem Princip) | ||||||
| 12 | aufs Gefühl der Lust bezieht. Das Merkmal, über diese Verschiedenheit | ||||||
| 13 | zu entscheiden, kann allererst in der Abhandlung selbst angegeben werden, | ||||||
| 14 | und besteht in dem Anspruche des Urtheils auf allgemeine Gültigkeit | ||||||
| 15 | und Nothwendigkeit; denn wenn das ästhetische Urtheil dergleichen bey | ||||||
| 16 | sich führt, so macht es auch Anspruch darauf, daß sein Bestimmungsgrund | ||||||
| 17 | nicht blos im Gefühle der Lust und Unlust für sich allein, sondern | ||||||
| 18 | zugleich in einer Regel der oberen Erkenntnißvermögen, und | ||||||
| 19 | namentlich hier in der der Urtheilskraft, liegen müsse, die also in Ansehung | ||||||
| 20 | der Bedingungen der Reflexion a priori gesetzgebend ist und Avtonomie | ||||||
| 21 | beweiset; diese Avtonomie aber ist nicht (so wie die des Verstandes, in | ||||||
| 22 | Ansehung der theoretischen Gesetze der Natur, oder der Vernunft, in | ||||||
| 23 | practischen Gesetzen der Freiheit) objectiv, d.i. durch Begriffe von | ||||||
| 24 | Dingen oder möglichen Handlungen, sondern bloß subjectiv, für das | ||||||
| 25 | Urtheil aus Gefühl gültig, welches, wenn es auf Allgemeingültigkeit | ||||||
| 26 | Anspruch machen kann, seinen auf Principien a priori gegründeten | ||||||
| 27 | Ursprung beweiset. Diese Gesetzgebung müßte man eigentlich Heavtonomie | ||||||
| 28 | nennen, da die Urtheilskraft nicht der Natur, noch der Freyheit, | ||||||
| 29 | sondern lediglich ihr selbst das Gesetz giebt und kein Vermögen ist, Begriffe | ||||||
| 30 | von Objecten hervorzubringen, sondern nur mit denen, die ihr anderweitig | ||||||
| 31 | gegeben sind, vorkommende Fälle zu vergleichen und die subjective | ||||||
| 32 | Bedingungen der Möglichkeit dieser Verbindung a priori anzugeben. | ||||||
| 33 | Eben daraus läßt sich auch verstehen, warum sie in einer Handlung, | ||||||
| 34 | die sie für sich selbst, (ohne zum Grunde gelegten Begrif vom Objecte) | ||||||
| 35 | als blos reflectirende Urtheilskraft, ausübt, statt einer Beziehung der | ||||||
| 36 | gegebenen Vorstellung auf ihre eigene Regel mit Bewußtseyn derselben, | ||||||
| 09 vereinigt erst: verbunden (Kant). wirken, δ: vorausgesetzt ein | |||||||
| 17 blos g.Z. (Kant). | |||||||
| 23 Kein Komma. | |||||||
| 25 gültig g.Z. (Kant). | |||||||
| 27-28 Heavtonomie g.Z. am Rande (Kant), im Text δ: Heavtonomie | |||||||
| [ Seite 224 ] [ Seite 226 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||