Kant: AA XIX, Erläuterungen zu A. G. Baumgartens ... , Seite 198 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
01 | nicht durch Anschauen oder Andächteley. Er ist hierin von Plato unterschieden. | ||||||
02 | |||||||
) | |||||||
03 | ** (s das moralische Gesetz der form (Reinigkeit) nach als ein | ||||||
04 | Göttlich Gesetz, d. i. als ein Gesetz des vollkommensten Willens. Die | ||||||
05 | höchste Glükseeligkeit findet nur Statt bey einem göttlichen Vergelter; | ||||||
06 | aber dabey ist alsdenn auch ein göttlicher, d. i. strenger Richter nicht | ||||||
07 | blos der Handlungen, sondern der Gesinnungen; der reine Mensch, der | ||||||
08 | aus Gott gebohren ist. ) | ||||||
09 | Columne rechts: Die Beweg Ursache ist entweder pathologisch: seinen | ||||||
10 | Neigungen folgen und Lüsten; oder pragmatisch: die Glükseeligkeit nach | ||||||
11 | ihrer wahren Beschaffenheit: Mittel; oder moralisch: aus dem Werth der | ||||||
12 | Handlung an sich selbst. (s Wenn ich blos auf einen Vortheil in dieser | ||||||
13 | Welt gehe, kan das sittliche Gesetz nicht rein seyn. Ist es rein, so hat es | ||||||
14 | nicht Giükseelichkeit zur Folge. ) | ||||||
15 | Sittlichkeit, Klugheit und Religion. Christus hat allein wirkliche | ||||||
16 | Religion gelehrt, nemlich das moralische in dem Verhalten gegen Gott. | ||||||
17 | Das system des epicurs ist das principium der Selbstliebe. Welches | ||||||
18 | wort wir darum brauchen, damit es so wohl den Eigennutz Nutzen als die | ||||||
19 | Ehre begreife. Aber wir bedienen uns auch desselben zum unterschied von | ||||||
20 | der Eigenliebe, weil diese eine Ausschließende selbstliebe ist, nach dem | ||||||
21 | epicur aber die selbstliebe auch ein Grund der Liebe anderer ist und nicht | ||||||
22 | ausschließend ist, sondern unsere Freude vermehrt. | ||||||
23 | Das Moralische Gefühl ist das an dem, was im Allgemeinen Gut | ||||||
24 | oder Böse ist. Das ist etwas wahres, aber das Gefühl des Wohlgefallens | ||||||
25 | oder Misfallens folgt auf das Urtheil, daß es Gut oder Böse sey, und ist | ||||||
26 | nicht die Bedingung des Urtheils, sondern der Begierde oder Neigung zu | ||||||
27 | demselben. Welche, wenn sie (g Pr X': auf das praktische Geht ) praktisch | ||||||
28 | ist, Rechtschaffenheit heißt; ist sie aber nur theilnehmend, so heißt sie Gutherzigkeit. | ||||||
29 | |||||||
6895. υ. Pr IX'. Rand unten: |
|||||||
31 | Das practische Wohlgefallen am Allgemeinen Gut ist das an einer | ||||||
32 | moralischen Handlung, die darauf abzielt, an einem guten willen, als dem | ||||||
33 | einzigen Grunde, wodurch das Gute nach einer Regel ausgetheilt wird. | ||||||
[ Seite 197 ] [ Seite 199 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||