Kant: AA XVIII, Metaphysik Zweiter Theil , Seite 689 |
||||||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
|||||||
| 01 | die objecte mögen seyn, welche sie wollen, ihrer Beschaffenheit nach wissen | |||||||||
| 02 | kann, folglich jene a priori gegeben sind. | |||||||||
| 03 | Daß ein Mensch ihm selbst auch von einer Seite auch als Erscheinung | |||||||||
| 04 | vorgestellt werden könne, ist nicht schwerer einzusehen, als daß es an | |||||||||
| 05 | äußeren Gegenständen statt habe; wenn man das die Moglichkeit, sich | |||||||||
| 06 | selbst als Object vorzustellen, die sich nicht weiter beweisen laßt, zum | |||||||||
| 07 | Grunde legt. Denn er ist sich selbst theils Object seines Sinnes, oder seines | |||||||||
| 08 | Denkungsvermögens. Im ersteren Falle ist er sich bewust, wie er sich empirisch | |||||||||
| 09 | afficire, und stellt diese Eindrücke in die Form der Zeit. Im zweyten | |||||||||
| 10 | ist er sich bewust, wie er das Subject afficire und ist sich so fern im Act | |||||||||
| 11 | der Spontaneität. | |||||||||
| 12 | Man kann sich nicht der Anschauung eines Zusammengesetzten als | |||||||||
| 13 | eines solchen unmittelbar, sondern nur der Zusammensetzung (synthesis), | |||||||||
| 14 | d.i. der Selbstthatigkeit der Zusammensetzung bewust werden. Daher die | |||||||||
| 15 | Categorien. | |||||||||
| 16 | Vom Druk, Zug und beydes zusammen im Anfange der Wechselwirkung: | |||||||||
| 17 | Stoß. | |||||||||
| 18 | S. III: | |||||||||
| 19 | Die Philosophie (als Weisheitslehre) ist die Lehre von der Bestimmung | |||||||||
| 20 | des Menschen in Ansehung sein des aus seiner eigenen Vernunft | |||||||||
| 21 | hervorgehenden Endzwecks. | |||||||||
| 22 | A. Dazu gehort als Wissenschaft vom Object (g theoretische ) dieser | |||||||||
| 23 | Bestimmung überhaupt, zu dem Bedingten überhaupt die oberste Bedingung | |||||||||
| 24 | durch die Vernunft aufzufinden (die Totalität der Bedingungen) | |||||||||
| 25 | und, da diese, wenn die Vorstellung der Objecte sinnlich ist, jederzeit mit | |||||||||
| 26 | sich selbst im Wiederspruche (antinomie) steht, gleichwohl aber doch ein | |||||||||
| 27 | Unbedingtes angenommen werden muß, auf die Schlusfolge zu kommen: | |||||||||
| 28 | daß das Erkentnis der Dinge durch Sinne niemals etwas mehr als bloße | |||||||||
| 29 | Erscheinung gebe: nie die Dinge an sich. | |||||||||
| 30 | B. Daß das practische Erkentnis aus Vernunft nie unbedingt (folglich | |||||||||
| [ Seite 688 ] [ Seite 690 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||||