Kant: AA XVIII, Metaphysik Zweiter Theil , Seite 416 |
||||||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
|||||||
| 01 | M 146': | |||||||||
| (g | ||||||||||
| 02 | Das Commercium der Seele mit der Materie als Phaenomenon | |||||||||
| 03 | kan gar nicht gedacht werden; denn das müßte im Raum seyn. | |||||||||
| 04 | Die seele aber ist kein Gegenstand äußerer Anschauung, also muß sie | |||||||||
| 05 | sich selbst so wohl als die Materie als noumenon denken. Folglich auch | |||||||||
| 06 | nicht ihr Daseyn in der Zeit. Soll sie aber dieses denken bestimmen, | |||||||||
| 07 | so muß sie etwas ausser sich und mit ihr in Gemeinschaft haben, aber | |||||||||
| 08 | nicht im Raume gegeben, sondern dessen intelligibele Vorstellung sie | |||||||||
| 09 | (g als ) im Raume bestimmen muß, um ihr eigen Daseyn in der Zeit zu | |||||||||
| 10 | bestimmen. | |||||||||
| 11 | Wir müssen etwas als im Raume außer uns bestimmen, um unser | |||||||||
| 12 | eigen Daseyn in der Zeit zu bestimmen. Jenes außer uns ist also vor | |||||||||
| 13 | dieser Bestimmung als Noumenon vorgestellt. | |||||||||
| ) | ||||||||||
5985. ψ? (υ—χ?) M 147'. Zu M § 448. |
||||||||||
| 15 | Das commercium der substantzen als phaenomene im Raum macht | |||||||||
| 16 | keine Schwierigkeit — das andere ist transscendent. | |||||||||
5986. ψ? (υ—χ?) M 147. E II 778. Zu M § 448. |
||||||||||
| 18 | Nexus substantiarum est vel realis vel idealis; prior est commercium, | |||||||||
| 19 | posterior harmonia absqve commercio. | |||||||||
5987. ψ? υ—χ?? M 148. E II 781. Zu M § 448, 452: |
||||||||||
| 21 | Daß occasionalismus und praestabilismus ein idealismus sey. | |||||||||
5988. ψ2. M 149'. E II 798. Gegenüber von M § 451, zu M § 448ff.: |
||||||||||
| 24 | Das sind nicht drey systemata, das commercium zu erklären, sondern | |||||||||
| 25 | die harmonie der substantiarum entweder per commercium oder | |||||||||
| 26 | absqve commercio. Jenes ist der influxus physicus. In der Sinnenwelt | |||||||||
| 27 | ist vermoge des Raumes schon eine Bedingung des commercii, und die | |||||||||
| 28 | äußere caussalitaet (des Einflusses) ist nicht schweerer zu begreifen, als die | |||||||||
| 29 | innere caussalitaet der actionum immanentium. Caussalitaet läßt sich | |||||||||
| 30 | gar nicht begreifen. Nehmen wir aber substantzen als noumena an (ohne | |||||||||
| [ Seite 415 ] [ Seite 417 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||||