Kant: AA XVIII, Metaphysik Zweiter Theil , Seite 309 |
||||||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
|||||||
01 | eine Vorstellung von der Zeit als Größe bekommen). Nun kan das Beharrliche | |||||||||
02 | nicht eine Bestimmung in der Bestimmung der Zeit blos gedacht | |||||||||
03 | werden und zur Spontaneität der Selbstbestimmung gehören, denn alsdenn | |||||||||
04 | würde es nicht der Zeitbestimmung zum Grunde liegen. Folglich | |||||||||
05 | muß es in Beziehung auf die bloße Receptivitaet des Gemüths, d.i. in | |||||||||
06 | Beziehung auf etwas afficirendes, was von mir unterschieden ist, vorgestellt | |||||||||
07 | werden, und diese Vorstellung kan nicht geschlossen, sondern muß | |||||||||
08 | ursprünglich seyn. | |||||||||
09 | Nicht alles, was in der Zeit ist, ist zugleich im Raume, z.B. meine | |||||||||
10 | Vorstellungen: aber alles, was im Raume ist, ist in der Zeit. In der Zeit | |||||||||
11 | stelle ich nur nämlich mich selbst so wohl vor mich allein als auch in Gemeinschaft | |||||||||
12 | und zwar nicht durch Schlüsse, sondern unmittelbar vor, d.i. | |||||||||
13 | ein Correlatum zu meinem Zustande, ohne doch dasselbe zu erkennen, und | |||||||||
14 | die sinnliche, aber reale Vorstellung dieser äußeren Relation ist der Raum, | |||||||||
15 | diese Vorstellung selbst aber, mithin auch alles, was im Raum vorgestellt | |||||||||
16 | wird, ist in der Zeit. | |||||||||
17 | Daß, wenn ich mich selbst zum Gegenstande mache, der Raum nicht | |||||||||
18 | in mir ist, aber (g doch ) in der Formalen subjectiven Bedingung Des | |||||||||
19 | empirischen Bewustseyns meiner selbst, d.i. in der Zeit, beweiset, daß | |||||||||
20 | etwas ausser mir, d.i. was ich auf eine andere Art vorstellen muß als | |||||||||
21 | mich selbst, mit dem empirischen Bewustseyn meiner selbst verbunden sey | |||||||||
22 | und dieses zugleich ein Bewustseyn einer äußeren Relation (g sey ), ohne | |||||||||
23 | die ich meine eigene Existenz nicht empirisch bestimmen könnte. | |||||||||
24 | Es kommt darauf an, daß ich mich meiner in einer äußeren Relation | |||||||||
25 | durch einen besonderen Sinn, der aber zur (g Zeit- ) Bestimmung des | |||||||||
26 | inneren Sinnes erforderlich ist, bewust werden könne. Der Raum beweiset | |||||||||
27 | eine Vorstellung, die nicht aufs Subject (g als Gegenstand ) bezogen | |||||||||
28 | wird; denn sonst würde es die Zeitvorstellung seyn. Daß sie nun | |||||||||
29 | darauf nicht, sondern unmittelbar auf etwas vom Subject unterschiedenes | |||||||||
30 | als existirend bezogen wird, das (g ist ) das Bewustseyn derselben des | |||||||||
31 | Obiects als Dinges ausser mir. Also daß wir einen äußeren Sinn | |||||||||
32 | haben und daß selbst Einbildungskraft nur in Beziehung auf denselben | |||||||||
33 | uns Bilder eindrücken könne, das ist der Beweis des dualismus. | |||||||||
[ Seite 308 ] [ Seite 310 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||||