Kant: AA XVIII, Metaphysik Zweiter Theil , Seite 300 |
||||||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
|||||||
| 01 | Gantze Subiect aufhören würde), so können alle diese Grade (g aller Kräfte ) | |||||||||
| 02 | und mit ihnen auch der Begrif eines Subiects, dem sie inhäriren (denn | |||||||||
| 03 | dieses ist im einen von dem im andern garnicht unterschieden), von einander | |||||||||
| 04 | abgesondert existiren. Es könte die Wiederstehende Kraft eines | |||||||||
| 05 | Korpers abnehmen, indem davon Grade gantz verlohren gingen oder auch | |||||||||
| 06 | indem das, was ihm abginge, (g ohne daß ein Theil, der ausser dem | |||||||||
| 07 | andern ist, weggenommen würde, sondern ein jeder, obzwar mit vermindertem, | |||||||||
| 08 | Grade bliebe. ) als besonderes Subiect existirte. | |||||||||
| 09 | S. II. | |||||||||
| 10 | Das wir durch das aus der unmittelbaren Warnehmung und zwar | |||||||||
| 11 | allgemein für alle denkende Wesen Gültig schließen können, daß sie einfache | |||||||||
| 12 | Natur Wesen seyn müssen, würde unmoglich seyn, denn Warnehmung, | |||||||||
| 13 | ohne daß ein Wiederspruch im Gegentheil könnte angetroffen | |||||||||
| 14 | würde, kan keine Nothwendigkeit an die Hand geben: wenn hier nicht | |||||||||
| 15 | bloß das denkende Subiect als obiect ihres eignen inneren Sinnes betrachtet | |||||||||
| 16 | würde, da nur das Subiect aller eignen Gedanken sein obiect seyn | |||||||||
| 17 | kan, mithin, da es von allen obiecten und deren Manigfaltigkeit unterschieden | |||||||||
| 18 | werden muß, durch nichts als die Einheit der apperception vorgestellt | |||||||||
| 19 | werden kan, aber darum auch gar nichts als blos ein Etwas ohne | |||||||||
| 20 | weitere praedicate (als subiect) vorstellt. Wenn Also kan Denken nur | |||||||||
| 21 | bey der Einheit der apperception statt finden. Ausser mir kan ich keinen | |||||||||
| 22 | Gedanken, mithin auch nicht ein denkend subiect als ein solches Warnehmen. | |||||||||
| 23 | Es kan ein denkendes Wesen also aus duch die Vereinigte | |||||||||
| 24 | Vorstellung verschiedener (g außer einander ) denkenden Subiecte seine | |||||||||
| 25 | Gedanken als entsprungen sich vorstellen. | |||||||||
| 26 | |
|||||||||
| 27 | Wir können nur durch Urtheile denken, weil wir nur durch die (g nothwendige ) | |||||||||
| 28 | Einheit des Bewustseyns des manigfaltigen der Vorstellungen | |||||||||
| 29 | Begriffe haben. Im Urtheilen ist alles, was wir vom Gegenstande denken, | |||||||||
| 30 | praedicat und der Gegenstand, den wir denken, ist in weiterem respectu | |||||||||
| [ Seite 299 ] [ Seite 301 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||||