Kant: AA XVIII, Metaphysik Zweiter Theil , Seite 298 |
||||||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
|||||||
| 01 | 2. anschau formale Anschauung a priori, d.i. bewustseyn der | |||||||||
| 02 | Art, wie wir uns Gegenstande den Sinnen vorgestellt werden. | |||||||||
5650. ψ3. (ψ4?) L Bl. D 3. S. I, II. R I 191—195. |
||||||||||
| 04 | S. I. | |||||||||
| 05 | (g Würde der Begrif von Raum und Zeit nicht von der Form | |||||||||
| 06 | unserer Sinlichkeit entlehnt, so müßte man die synthetische Satze derselben | |||||||||
| 07 | von den Sachen selbst hergenommen haben, also hätten Raum | |||||||||
| 08 | und Zeit für sich obiective realitaet entweder als substantzen oder accidentien | |||||||||
| 09 | oder relationen; diese beyde aber gehen vor den Sachen vorher, | |||||||||
| 10 | also müßten es bloße Begriffe seyn, aber aus diesen lassen sich nicht | |||||||||
| 11 | synthetische Sätze hernehmen. ) | |||||||||
| 12 | |
|||||||||
| 13 | Substantz ist das letzte Subiect der Realitaet. Ihr Verhaltnis zum | |||||||||
| 14 | dieser Daseyn dieser heißt Kraft, und diese ist es allein, wodurch die | |||||||||
| 15 | Existentz der Substanz bezeichnet wird und worin ihre Existenz auch selbst | |||||||||
| 16 | besteht. Weil nun jede Kraft einen Grad hat, so können zu viel kleineren | |||||||||
| 17 | Graden derselben Art viele Subiecte seyn, und ein Gantzes daraus zusammengesetzt | |||||||||
| 18 | seyn, wenn sie äußerlich in Gemeinschaft stehen, oder sie | |||||||||
| 19 | können auch in so verbunden werden, daß sie nur eine Kraft ausmachen, | |||||||||
| 20 | in welcher kein äußere Gemeinschaft verschiedener Subiecte angetroffen | |||||||||
| 21 | wird, d.i. Einheit des Subiects bey von viel Graden großem Grade | |||||||||
| 22 | Kraft ist eben so viel als Vielheit der Subiecte von kleineren Granden, ja | |||||||||
| [ Seite 297 ] [ Seite 299 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||||