Kant: AA XVII, Reflexionen zur Metaphysik. , Seite 657 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | Gebrauch derselben beym gemeinen Verstande. Die Grundregeln der | ||||||
| 02 | letzten sind vom gemeinen Verstande abstrahirt, obzwar daraus nicht entlehnt | ||||||
| 03 | und derivirt. Die allgemeine Regel aber oder Grundsätze des | ||||||
| 04 | Denkens überhaupt ohne determinirte obiecte oder Bestimmung der | ||||||
| 05 | Erkenntnis aus dem Verhaltnisse zu den obiecten ist iederzeit dialectisch. | ||||||
| 06 | S. IV: | ||||||
| 07 | Wir denken uns alles durch Prädikate also ist iederzeit ein Verhaltnis | ||||||
| 08 | zu x. In Urtheilen aber ist ein Verhaltnis von a : b, welches | ||||||
| 09 | beydes sich auf x bezieht. a und b in x, x vermittelst des a : b, endlich | ||||||
| 10 | a + b = x. | ||||||
| 11 | Das (g absolute ) praedicat überhaupt ist realitaet und wovon. | ||||||
| 12 | Bestimmte praedicate (g Verhaltnis praedicate ), welche real sind, | ||||||
| 13 | gehen nur auf Verhaltnisse. Deren sind drey. nach den drey verhaltnissen | ||||||
| 14 | im Urtheilen. | ||||||
| 15 | Die Verhaltniß-praedicate sind transscendental, das Verhaltnis der | ||||||
| 16 | praedicaten ist logisch. | ||||||
| 17 | Was drükt das Verhaltnis praedicat im Gemüthe aus vor Handlung | ||||||
| 18 | und worauf gründet sich seine Beziehung einerseits auf Sinnlichkeit | ||||||
| 19 | andrer seits auf das logische, so daß es durch das erste realitaet, durch | ||||||
| 20 | das zweyte die Form des Denkens bekomt. | ||||||
| 21 | Ist das x die Form der (g inneren ) Sinnlichkeit oder das reale der | ||||||
| 22 | apprehension? | ||||||
4677. ρ1. L Bl. Duisburg 11. S. I, II. R I 33—35. |
|||||||
| 24 | S. I: | ||||||
| 25 | Nur dadurch, daß dasienige das Verhältnis, was nach den Bedingungen | ||||||
| 26 | der Anschauung gesetzt wird, als nach einer Regel bestimmbar | ||||||
| 27 | angenommen wird, wird aus der bezieht sich die Erscheinung auf ein | ||||||
| 28 | obiect; sonst ist es nur eine innere affection des Gemüths. | ||||||
| 29 | Alles, was als ein Gegenstand der Anschauung gedacht wird, steht | ||||||
| 30 | unter einer Regel der construction. | ||||||
| [ Seite 656 ] [ Seite 658 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||