Kant: AA XVII, Reflexionen zur Metaphysik. , Seite 641 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | des Gemüths, Dinge als äußerlich zu wahrzunehmen. Daher sind Korper | ||||||
| 02 | Vorstellungen, die nothwendig an dieser Bed nur unter dieser Bedingung | ||||||
| 03 | moglich sind und sind selbst nichts, und in so fern hat ist der Raum allerdings | ||||||
| 04 | etwas reales. Die idealitaet Es wird aber durch einen Korper | ||||||
| 05 | nicht ein Gegenstand der Erkentnis überhaupt, sondern ein Ding als ein | ||||||
| 06 | Gegenstand des äußeren Sinnes gedacht. Es geht der Raum wie Pradikat | ||||||
| 07 | also gar nicht auf ein Ding an sich selbst, sondern nur als den | ||||||
| 08 | Gegenstand des außeren sinnes. Er ist die Bedingung nicht der Dinge, | ||||||
| 09 | sondern des Phänomenon der von einem den Dingen, und zwar wer in | ||||||
| 10 | Ansehung der durch den außeren Sinn von dem außeren Sinn. Hiedurch | ||||||
| 11 | wird die Sinnlichkeit nur von dem Verstande unterschieden, wodurch etwas | ||||||
| 12 | vorgestellt wird, nicht wie es uns als Gegenstand der Sinne gegeben, | ||||||
| 13 | sondern unabhängig davon gedacht wird. | ||||||
| 14 | Verschiedene Prädikate des Raumes nun, die man sonst als obiective | ||||||
| 15 | ansahe, laßen sich durch diesen Begrif in ansehung ihres Ursprungs erklaren | ||||||
| 16 | 1. Der Raum ist Einig, weil er die Form der Vorstellungen | ||||||
| 17 | (g aller Moglichen außeren Gegenstande ) in einem einigen Subiekt ist. | ||||||
| 18 | 2. Der Raum ist unendlich. Denn die Fähigkeit der hinzu, mehrere Eindrücke | ||||||
| 19 | von außeren Dingen zuzulassen, oder die Empfanglichkeit hat an | ||||||
| 20 | sich selbst keine schranken. 3. Der Raum ist nothwendig; denn er ist das, | ||||||
| 21 | worauf die Moglichkeit der Sinne sich selbst gründet. | ||||||
| 22 | Die Vorstellung des Raumes ist keine Einbildung und die sich blos | ||||||
| 23 | aufs Subjekt (g Albefassend ) bezieht, sondern eine Mittel Bedingung, | ||||||
| 24 | äußere Dinge vorzustellen, und ein Mittel, sie zu ordnen. Die Ordnung | ||||||
| 25 | ist der inneren Form gemäß. | ||||||
| 26 | Die Allgegenwart des Raumes und die Ewigkeit der Zeit. Daß er | ||||||
| 27 | allenthalben gegenwartig ist, d.i. er ist selbst die Bedingung aller Gegenwart, | ||||||
| 28 | denn durch ihn wird die Gegenwart erkannt. | ||||||
| 29 | Das erstere bedeutet. das wir uns kein Ding als gegenwartig anschauen | ||||||
| 30 | können als irgendwo im Raum. | ||||||
| 31 | Die Vernunft ist das Vermögen der regeln a priori. | ||||||
| [ Seite 640 ] [ Seite 642 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||