Kant: AA XVII, Reflexionen zur Metaphysik. , Seite 640 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | (g Gewißer Wesen, die ihr correspondiren ) und gewisser Eigenschaften | ||||||
| 02 | nicht geläugnet, ja gar nicht anders als blos negativ daran gedacht. | ||||||
| 03 | Die Idealitaet des Raumes hebt dessen realitaet in ansehung der | ||||||
| 04 | Korper, d.i. aller sinnl außern Gegenstande der sinnlichkeit nicht auf | ||||||
| 05 | und ihnen kommt wirklich der Raum zu, sondern unterscheidet nur Gegenstande | ||||||
| 06 | der Sinne als solche von Dingen an sich selbst. Einem Dinge an | ||||||
| 07 | sich selbst kommt kein Raum zu (g als Bedingung oder Bestimmung ), | ||||||
| 08 | sondern ieder Gegenstand der außern sinne wird durch die Bedingung | ||||||
| 09 | des Raumes gedacht. | ||||||
| 10 | S. III. | ||||||
| 11 | Unter X2 16733—35: | ||||||
| 12 | Die Satze von R den eigenschaften des absoluten Raumes und Zeit | ||||||
| 13 | kamen fremde vor; man läugnete also entweder die absolute Zeit und | ||||||
| 14 | machte sie zu einem abstracto oder empirico, oder man vorichtete machte | ||||||
| 15 | die Zeit obiectiv und machte sie zu einem realesten ideal, d.i. einer | ||||||
| 16 | chimaere. | ||||||
| 17 | Rechts von X2 16734f., über und unter Z. 12—16: | ||||||
| 18 | Wir haben keine Anschauungen anders als durch die Sinne; also | ||||||
| 19 | können dem Verstande keine andern Begriffe beywohnen, als welche auf | ||||||
| 20 | die disposition und die Ordnung unter diesen Anschauungen gehen. | ||||||
| 21 | Diese Begriffe müssen das allgemeine enthalten und Regeln. Das Vermogen | ||||||
| 22 | der Regeln in abstracto: der gelehrte Verstand, in concreto der | ||||||
| 23 | Gesunde. Der Gesunde Verstand hat darum vielfelt in allen fällen den | ||||||
| 24 | Vorzug, wo die Regel aus den fällen a posteriori abstrahiert werden | ||||||
| 25 | muß; wo sie aber durchaus a priori ihren Ursprung hat, da findet er gar | ||||||
| 26 | nicht statt. | ||||||
| 27 | S. IV. | ||||||
| 28 | Der Raum ist die unsrer sinnlichkeit in Ansehung aller äußeren Erscheinung | ||||||
| 29 | anhängende Bedingung, denn er ist die Form dieser Fähigkeit | ||||||
| [ Seite 639 ] [ Seite 641 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||