Kant: AA XVII, Reflexionen zur Metaphysik. , Seite 623 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | Was man nur durch innere Erfahrung kennt, davon kann man die | ||||||
| 02 | praedicate des Raums nicht sagen (daher die Seele ein Geist). | ||||||
4644. ο. M XXVIII. E II 1222. 636. |
|||||||
| 04 | Wenn man von einem Dinge überhaupt was a priori praedicate | ||||||
| 05 | des Raumes und Zeit braucht, so ist dieses eine petitio phaenomenorum. | ||||||
| 06 | Wenn man von Dingen, die man nur unter der Erscheinung des | ||||||
| 07 | Raumes kennt, allgemeine Begriffe realbegriffe des Verstandes braucht | ||||||
| 08 | (von der Art, wodurch dem Verstande die Sachen selbst gegeben werden | ||||||
| 09 | und deren qvalitaet, nicht die Größe oder Moglichkeit), so begeht man | ||||||
| 10 | eine petitionem noumeni. Jenes ist synthesis subrepticia, 4 dieses analysis | ||||||
| 11 | subrepticia. | ||||||
| 12 | Die qvantitaet stellet keine Sache selbst dar, aber wohl substantia, | ||||||
| 13 | causa, compositum. | ||||||
4645. ο. M XXVIII. E II 555. 635. |
|||||||
| 15 | In allen Erkenntnissen ist am obiect | ||||||
| 16 | 1. die Materie und die Form derselben, d.i. die Qvalitaet. | ||||||
| 17 | 2. Der Unterschied, wie sie gegeben wird. | ||||||
| 18 | 3. Die qvantitaet zu bemerken. | ||||||
| 19 | In einem Urtheil ist die materie subiect und praedicat, aber die form | ||||||
| 20 | eines jeden besteht eben darin, daß das eine subiect heißt etc. etc. | ||||||
| 21 | Die setzung ist copula: est. Die qvantitaet betrift beyde, entweder | ||||||
| 22 | daß das subiect ein allgemeiner Begrif ist an sich selbst etc. etc. | ||||||
| 23 | Hier wird nicht das Logische des Urtheils, sondern das reale der Begriffe | ||||||
| 24 | erwogen. Es ist die Materie der Begriffe. | ||||||
| 25 | Zur Materie gehören obiective realdata, e. g. ursache, inhaerentz, | ||||||
| 26 | composition. | ||||||
| 27 | Die Größe betrift nur die Eintheilung der Vorstellung, wie sie aus | ||||||
| 28 | der Wiederholung entspringen kann, aber nicht die reale zusammensetzung | ||||||
| 29 | und den Ursprung aus derselben mit vorhergegangenem Einfachen. | ||||||
| [ Seite 622 ] [ Seite 624 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||