Kant: AA XVII, Reflexionen zur Metaphysik. , Seite 622 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | Man kann einen sinnlichen oder Erscheinungsbegrif noch in einen | ||||||
| 02 | Vernunftbegrif verwandeln. | ||||||
| 03 | Deutlichkeit ist der Undeutlichkeit, Ordnung der Verwirrung opponiert. | ||||||
| 04 | Durch den Verstand Die ordnung kommt darauf an, daß man jeder | ||||||
| 05 | Theilvorstellung ihre Stelle gebe, also ist es nicht blos das Bewustseyn | ||||||
| 06 | dieser Theilvorstellung (Deutlichkeit), sondern auch die Zusam zusammen- | ||||||
| 07 | oder unterordnung. Die Verstandesdeutlichkeit kommt auf die Zergliederung | ||||||
| 08 | an und bekommt Ordnung durch die logische Stellen. | ||||||
4642. ο. M XXVII. E II 972. 591. |
|||||||
| 10 | Alles, was a priori ein Gesetz unsrer Vorstellungen macht, jeder actus | ||||||
| 11 | mithin die Beziehung der Vorstellungen auf ein (g a priori feststehendes ) | ||||||
| 12 | allgemeines Gesetz, ist das obiect. Das soll darunter gedacht werden, | ||||||
| 13 | stellet die Sache vor, wie sie ist, d.i. wie sie vor alle Erscheinungen gilt. | ||||||
| 14 | Darum aber muß es etwas a priori Bestimbares seyn, weil wir nur dadurch | ||||||
| 15 | denken können; denn denken bedeutet nichts anderes als die Vorstellungen | ||||||
| 16 | aus dem allgemeinen bestimmten. | ||||||
| 17 | Die Verstandesbegriffe drücken alle actus der Gemüthskräfte aus, | ||||||
| 18 | insofern nach ihren Allgemeinen Gesetzen vorstellungen möglich sind, und | ||||||
| 19 | zwar dasjenige diese ihre Moglichkeit a priori. | ||||||
4643. ο. M XXVIII. E II 123. |
|||||||
| 21 | transscendental ist eine jede reine Erkentnis a priori, worin also | ||||||
| 22 | keine Empfindung gegeben ist. | ||||||
| 23 | 1. Die transscendentale Aesthetik. | ||||||
| 24 | 2. Die transscendentale Logic. | ||||||
| 25 | 3. Die transscendentale Critic. | ||||||
| 26 | 4. — — — — Architectonic. | ||||||
| [ Seite 621 ] [ Seite 623 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||