Kant: AA XVII, Reflexionen zur Metaphysik. , Seite 621 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 4639. ο. M XXVI. E II 463. |
|||||||
| 02 | Daß die Nothwendigkeit bloßer Vernunftwarheiten eine art von | ||||||
| 03 | existentz involvire, ist am Wörtchen ist zu urtheilen. z.E. Man kann nicht | ||||||
| 04 | sagen: alle triangel werden dreyeckigt werden. | ||||||
4640. ο. M XXVI. E II 589. 1041. 588. |
|||||||
| 06 | Ursache und Wirkung scheint vor die phantasie praevision zu seyn, | ||||||
| 07 | Gantzes und Theil vor die phantasie, substantz und accidenz vor die | ||||||
| 08 | Sinne, Möglichkeit vors Dichtungsvermögen, Wirklichkeit vor die Anschauung | ||||||
| 09 | Empfindung, größe auf Anschauung, Nothwendigkeit vor das | ||||||
| 10 | w bricht ab. | ||||||
| 11 | In allen diesen Stücken macht die beständige Verbindung den Grund | ||||||
| 12 | eines abstracten Verstandesbegrifs. Denn jene Kräfte sind verbindend, | ||||||
| 13 | und daraus entspringt die Moglichkeit der Urtheile a priori und auch | ||||||
| 14 | dieser Begriffe. | ||||||
| 15 | Alles subiective bezieht sich endlich auf Empfindung, daher jedes obiective | ||||||
| 16 | auf substantz. | ||||||
| 17 | Weil sich alle form (g des subiectiven ) darauf gründet, daß eine Bestimmung | ||||||
| 18 | mit der Andern zusammen verbunden wird, so ist die inhaerentz | ||||||
| 19 | auf die Anschauung, die Verknüpfung der Wirkung mit der Ursache auf | ||||||
| 20 | die Nachbildung, umgekehrt auf Vorbildung, Ganzes und Theil auf die | ||||||
| 21 | Einbildung gegründet. | ||||||
4641. ο. M XXVII. E II 302. |
|||||||
| 23 | Die deutliche Vorstellung von dem, was man | ||||||
| 24 | sieht anschaut | oder was man | denkt. | ||||
| 25 | synthesis | analysis | |||||
| [ Seite 620 ] [ Seite 622 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||