Kant: AA XVII, Reflexionen zur Metaphysik. , Seite 580

     
           
 

Zeile:

 

Text:

 

 

 

 
  01 Golde im allgemeinen Begriffe desselben, sondern werden aus der Anschauung      
  02 desselben gezogen oder in der Anschauung desselben gefunden.      
           
   

 

4520.   ξ—ο? ρ1? (λ??)   M 72.   E II 401.   Zu M § 239ff. Neben und in M § 241:
 
     
  05 Die erste Ursache alles Daseyns ist die Ewigkeit, und das Verhältnis      
  06 des Daseyns zufalliger Dinge zu dem alles begreifenden Daseyn      
  07 ist die Zeit. Die erste So fern diese Ursache alles Daseyns die Ursache      
  08 aller Dinge ist, so ist dies die Allgegenwart, und das Verhaltnis der      
  09 erschaffenen Dinge dazu ist der Raum.      
           
  10 Wie kommt es, daß unsere Sinnlichkeit Bestimmungen enthält, darin      
  11 die Vernunft ihre eigenen Grundbegriffe sieht. Das macht, weil die      
  12 Sinnliche Form durch dieselbe Gründe moglich ist, welche der Verstand      
  13 zur Begreifung nöthig hat.      
           
  14
Notio mundi.
     
  15
Sectio I.
     
  16
Notio affirmativa.
     
  17
M § 354—379.
     
   

 

4521.   ξ—ο? (λ?) (ρ1?)   M 111.   Zu M § 354 und den darüberstehenden Überschriften:
 
     
  20 Der itzige Begrif der Welt dient vielmehr dazu, die idee eines substantialen      
  21 Gantzen und eines isolirten in Ordnung zu bringen, als das      
  22 Daseyn irgend einer bestimten Ursache dadurch zu beweisen.      
           
   

 

4522.   ξ—ο? (λ?) (ρ1?)   M 111.   E II 1341.   Zu M § 354:
 
     
  24 Die Welt (g die ) kein Theil eines andern Ganzen seyn kan, ist die      
  25 Welt in transscendentalem Verstande. Die Welt, die kein Theil eines      
  26 wirklichen Ganzen ist, ist die Welt in physischem Verstande. Weil das      
  27 Mögliche Mögliche vom Wirklichen nur unterschieden wird, indem in dem      
     

[ Seite 579 ] [ Seite 581 ] [ Inhaltsverzeichnis ]