Kant: AA XVII, Reflexionen zur Metaphysik. , Seite 579 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
4515. ξ—ρ1? (λ?) M 71'. E II 392. Zu M § 239: |
|||||||
02 | Der Raum ist der Grund der Moglichkeit der Verhaltnisse, ia so | ||||||
03 | gar ihrer Nothwendigkeit. Möglichkeit und Wirklichkeit ist in Raum und | ||||||
04 | Zeit nicht unterschieden. In beyden ist der Theil nur durchs Gantze Möglich. | ||||||
05 | Beyde sind so verknüpft, daß der Raum zu aller Zeit, d.i. nothwendig | ||||||
06 | ist. Die Zeit geht aufs seyn überhaupt, der Raum auf das äußerliche | ||||||
07 | seyn. Beyde sind die eintzige gegebene Gründe der synthesis ohne | ||||||
08 | alle schlüsse. | ||||||
4516. ξ—ρ1? (λ?) M 71'. E II 398. Zu M § 239: |
|||||||
10 | Zeit und Raum sind das Nothwendige in der Anschauung. Die Zeit | ||||||
11 | drükt das Gantze Daseyn der Dinge aus. | ||||||
4517. ξ—ρ1? (λ?) M 71'. E II 454. Zu M § 239: |
|||||||
13 | Wir können das Zeitwort Wort est nicht anders als ein Zeitwort | ||||||
14 | brauchen. „Gott ist“ zum Unterschiede von „wird seyn“. Die praedicate | ||||||
15 | möglicher Dinge können nur in praesenti gebraucht werden. | ||||||
4518. ξ—ρ1? (λ?) M 71'. E II 384. Zu M § 239: |
|||||||
17 | Daß die Zeit die Form des innern Sinnes sey, ist daraus zu ersehen, | ||||||
18 | weil man sie zwar in Gedanken haben, niemals aber als etwas äußeres | ||||||
19 | anschauen kan so wie die Ausdehnung. Die substantzen sind im Raume | ||||||
20 | ihr Zustand (accidentia) in der Zeit. Alle praedicate haben zur copula | ||||||
21 | est, fuit, erit. | ||||||
4519. ξ—ο? ρ1? (λ??) M 72. E II 356. Zu M § 239ff. Zwischen M § 240 und 241: |
|||||||
24 | Die synthetische sätze des Raumes liegen nicht in dem allgemeinen | ||||||
25 | Begriffe des Raumes, so wenig wie die chymische Erfahrungssätze vom | ||||||
[ Seite 578 ] [ Seite 580 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||