Kant: AA XVII, Reflexionen zur Metaphysik. , Seite 577

     
           
 

Zeile:

 

Text:

 

 

 

 
  01 Gewiß und evident sind. Aber das negative: daß sie die Anwendung auf      
  02 die Sinnenwelt einschränken.      
           
   

 

4506.   ξ—ο? (λ?) (ρ1?)   M 71.   Zu M § 239:
 
     
  04 Beym Raume: der Ort, die Lage, die Stellung, die Gegend. Der      
  05 Ort ist ein Punkt; die Lage ist das Verhaltnis eines Orts gegen die      
  06 Orter anderer; die bricht ab.      
           
   

 

4507.   ξ—ο? (λ?) (ρ1?)   M 71.   E II 333.   Zu M § 239:
 
     
  08 Der raum ist weder eine Sache selbst, noch ein wirkliches reales      
  09 Verheltnis, wodurch ein Ding in dem andern etwas setzt; folglich ist er      
  10 kein Verstandesbegrif; denn der hat doch irgend einen Gegenstand, er      
  11 geht also nicht aufs obiect, sondern subiect, und zwar nicht die Empfindung,      
  12 sondern die Form der Sinne.      
           
   

 

4508.   ξ—ο? (λ?) (ρ1?)   M 71.   Zu M § 239:
 
     
  14 Die axiomata vom Raum und der Zeit in Ansehung der sinnlichkeit      
  15 sind gewiß und anschauend. Die Grundsätze: alles ist irgendwo und      
  16 irgendwann, die von Gestalt und Ort sind bloße bedingungen der sinnlichkeit.      
           
   

 

4509.   ξ—ο? (λ?) (ρ1?)   M 71.   Zu M § 239:
 
     
  19 Alle Räume sind zugleich und alle Zeiten nach einander; im Raum      
  20 ist ein Ding nicht an viel Orten zugleich, nur nach einander.      
           
   

 

4510.   ξ—ο? (λ?) (ρ1?)   M 71.   Zu M § 239 „Spatium, Tempus“:
 
     
  22 Sind keine erworbenen, sondern angebohrne Anschauungen. (s Sind      
  23 conceptus originarii, nicht derivativi (abstrahendo.) )      
           
     

[ Seite 576 ] [ Seite 578 ] [ Inhaltsverzeichnis ]