Kant: AA XVII, Reflexionen zur Metaphysik. , Seite 577 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | Gewiß und evident sind. Aber das negative: daß sie die Anwendung auf | ||||||
| 02 | die Sinnenwelt einschränken. | ||||||
4506. ξ—ο? (λ?) (ρ1?) M 71. Zu M § 239: |
|||||||
| 04 | Beym Raume: der Ort, die Lage, die Stellung, die Gegend. Der | ||||||
| 05 | Ort ist ein Punkt; die Lage ist das Verhaltnis eines Orts gegen die | ||||||
| 06 | Orter anderer; die bricht ab. | ||||||
4507. ξ—ο? (λ?) (ρ1?) M 71. E II 333. Zu M § 239: |
|||||||
| 08 | Der raum ist weder eine Sache selbst, noch ein wirkliches reales | ||||||
| 09 | Verheltnis, wodurch ein Ding in dem andern etwas setzt; folglich ist er | ||||||
| 10 | kein Verstandesbegrif; denn der hat doch irgend einen Gegenstand, er | ||||||
| 11 | geht also nicht aufs obiect, sondern subiect, und zwar nicht die Empfindung, | ||||||
| 12 | sondern die Form der Sinne. | ||||||
4508. ξ—ο? (λ?) (ρ1?) M 71. Zu M § 239: |
|||||||
| 14 | Die axiomata vom Raum und der Zeit in Ansehung der sinnlichkeit | ||||||
| 15 | sind gewiß und anschauend. Die Grundsätze: alles ist irgendwo und | ||||||
| 16 | irgendwann, die von Gestalt und Ort sind bloße bedingungen der sinnlichkeit. | ||||||
4509. ξ—ο? (λ?) (ρ1?) M 71. Zu M § 239: |
|||||||
| 19 | Alle Räume sind zugleich und alle Zeiten nach einander; im Raum | ||||||
| 20 | ist ein Ding nicht an viel Orten zugleich, nur nach einander. | ||||||
4510. ξ—ο? (λ?) (ρ1?) M 71. Zu M § 239 „Spatium, Tempus“: |
|||||||
| 22 | Sind keine erworbenen, sondern angebohrne Anschauungen. (s Sind | ||||||
| 23 | conceptus originarii, nicht derivativi (abstrahendo.) ) | ||||||
| [ Seite 576 ] [ Seite 578 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||