Kant: AA XVII, Reflexionen zur Metaphysik. , Seite 493 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | (g sowohl in bloßen categorischen Urtheilen, als in allen drey arten | ||||||
| 02 | von urtheilen ) | ||||||
| 03 | Praedicamenta. Thesis: Possibile, actuale, necessarium cum oppositis. | ||||||
| 04 | — — synthesis: Qvantitas. | ||||||
| 05 | 10 Categorien des Aristoteles. Pythagoras. 1. Substantia, Accidens, | ||||||
| 06 | 2. qvalitas, 3. qvantitas, 4. relatio, 5. actio, 6. passio, 7. qvando, | ||||||
| 07 | 8. ubi, 9. situs, 10. habitus. | ||||||
| 08 | postpraedicamenta: oppositum, prius, simul, motus, habere. | ||||||
| (g | |||||||
| 09 | * Die Handlungen des Verstandes sind entweder in Ansehung | ||||||
| 10 | der Begriffe, woher sie auch gegeben werden, in Verhaltnis auf einander | ||||||
| 11 | durch den Verstand, wenn gleich die Begriffe und der Grund | ||||||
| 12 | ihrer Vergleichung durch sinne gegeben ist; | ||||||
| 13 | oder in Ansehung der Sachen, da sich der Gegen Verstand einen | ||||||
| 14 | Gegenstand überhaupt gedenkt und die Art, etwas überhaupt und dessen | ||||||
| 15 | Verhaltnisse zu setzen. Beyde sind darin nur unterschieden, daß in den | ||||||
| 16 | ersten die Vorstellungen, in den andern durch die Vorstellungen die | ||||||
| 17 | Sachen gesetzt werden. | ||||||
| ) | |||||||
4277. μ. M XIII. |
|||||||
| 19 | In dieser Welt kann ich nur nach den Gesetzen der Sinnlichkeit glükseelig | ||||||
| 20 | werden, und darnach dependire ich von den mechanischen Gesetzen | ||||||
| 21 | und der thieris sinnlichen Willkühr der Menschen. (die letztere könnte | ||||||
| 22 | einstimmig seyn, und denn würde ich auch nach verdienst glücklich seyn.) | ||||||
4278. μ? ρ2? υ? λ?? M XIV. E II 1242. |
|||||||
| 24 | Die Vernunft ist an das Gesetz adstringirt, alles mittelbar zu denken: | ||||||
| 25 | regrediendo, und doch in dem progressu muß sie etwas originarie denken. | ||||||
| [ Seite 492 ] [ Seite 494 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||