Kant: AA XVII, Reflexionen zur Metaphysik. , Seite 483 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | die Nothwendigkeit im realissimo voraussetzen. Die Ursache ist diese, | ||||||
| 02 | weil der allgemeine Begrif eines Wesens, was schranken hat, vielerley | ||||||
| 03 | Dinge unter sich begreift; aber das Unbeschränkte ist conceptus singularis. | ||||||
| 04 | c. Der physico-theologische schließt von der unvollstandigen Kentnis | ||||||
| 05 | der Vollkommenheit der Welt auf die höchste Gottes und von da zurück | ||||||
| 06 | auf die Größte Vollkommenheit der Welt. | ||||||
| 07 | d. Der moralische von der geometrischen, aber obiectiven Nothwendigkeit | ||||||
| 08 | der Handlungen unter den sittlichen Gesetzen, aber auch auf | ||||||
| 09 | die nothwendige annehmung eines Regierers. | ||||||
| 10 | Zu unvollst negativen Beweisen, daß nemlich die Welt nicht von sich | ||||||
| 11 | selbst sey, gehoret der daß vom primo motore. | ||||||
| 12 | Daß das ens realissimum oder summum Verstand habe. | ||||||
4254. λ? (ν1?) (ξ—ο?) M 327'. 327. E II 1654. 1157. |
|||||||
| 14 | M 327': | ||||||
| 15 | Das Daseyn Gottes kan nur durch den Verstand erkannt | ||||||
| 16 | werden, weil sein Begrif ein hochster Verstandesbegrif ist, der keine relation | ||||||
| 17 | auf nicht auf Gegenstände der Erfahrung eingeschränkt ist, sondern | ||||||
| 18 | dessen omnisufficientia intellectual ist. | ||||||
| 19 | Es kan aber nicht aus einem Angenommenen Willkührlichen Begrif | ||||||
| 20 | erkant werden, und also nicht an sich selbst (es sey denn durch unmittelbare | ||||||
| 21 | Anschauungen). | ||||||
| 22 | Also nur in Verhältnis auf die Welt, aber dasienige, was vor iede | ||||||
| 23 | Welt gültig ist; denn dieses ist nur intellectual. | ||||||
| 24 | Die intelligible Welt ist: deren Begrif vor iede Welt gilt; | ||||||
| 25 | folglich enthält sie nicht physische Gesetze, sondern obiective und moralische. | ||||||
| [ Seite 482 ] [ Seite 484 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||