Kant: AA XVII, Reflexionen zur Metaphysik. , Seite 383 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | geschieht nach dem principio contradictionis und betrift Sätze, in die wir | ||||||
| 02 | die Begriffe auflösen. | ||||||
| 03 | Alle absolute Moglichkeit muß sonst durch Erfahrung gegeben werden; | ||||||
| 04 | was da ist, ist an sich selbst moglich. | ||||||
4006. κ3? (μ? ρ? υ?) M 6'. E II 495. 1484. Gegenüber von M § 17: |
|||||||
| 07 | Bey allen Elementarvorstellungen können wir die Moglichkeit nur | ||||||
| 08 | von der Wirklichkeit entlehnen, weil jene durch diese nur zum Denken gegeben | ||||||
| 09 | werden. | ||||||
| 10 | Wenn etwas unter gewissen Bedingungen immer auf einerley Art | ||||||
| 11 | geschieht und hat doch in diesen Bedingungen keinen Natürlichen Grund, | ||||||
| 12 | so muß es den Grund in einer Absicht oder der Freyheit haben. e.g. | ||||||
| 13 | wenn das Spiel immer auf eine Seite fällt. Also ist die freyheit ein | ||||||
| 14 | erster Grund und ist nicht unter dem, was geschieht, mit verstanden | ||||||
| 15 | |
||||||
| 16 | |
||||||
4007. κ2? (λ?) M 7'. E II 1556. Zu M § 20: |
|||||||
| 18 | Von allem, was da ist, müßen wir einen Grund erkennen, wenn wir | ||||||
| 19 | durch die Vernunft erkennen wollen, daß es sey*; also können wir das | ||||||
| 20 | absolut nothwendige nicht erkennen. In allem subordinirten müssen wir | ||||||
| 21 | ein erstes annehmen, was also an sich nothwendig isti**; also ist ein | ||||||
| 22 | Streit subiectiver Gesetze. | ||||||
| 23 | * (s also ist es eine subiective regel der Vernunft. 2. alles, was | ||||||
| 24 | (g zufallig ) ein Gegenstand der Erfahrung ist (geschieht), hat einen | ||||||
| 25 | Grund: ist eine objective Regel der Sinne Erfahrung. ) | ||||||
| 26 | ** (s princip, welches wir nur darum annehmen, weil wir etwas | ||||||
| 27 | sonst nicht a priori einsehen könten. ) | ||||||
| [ Seite 382 ] [ Seite 384 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||