Kant: AA XVII, Reflexionen zur Metaphysik. , Seite 235 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | |
||||||
| 02 | |
||||||
| 03 | Die vornehmste Regel der Vollkommenheit der Welt ist, daß sie so | ||||||
| 04 | im höchsten Grade vollständig sey, das alles dasey, was möglich ist und | ||||||
| 05 | daß weder in der Kette der Wesen noch in der Manigfaltigkeit ihrer Abänderung | ||||||
| 06 | etwas fehle, welches nur des Daseyns fahig ist; denn es ist vor | ||||||
| 07 | die Welt überhaupt kein größer Gebrechen, als das Nichts in irgend einem | ||||||
| 08 | ihrer Theile. Daher begreift das Offenbahrung Feld der Offenbahrung | ||||||
| 09 | der Gottlichen Macht alle Gattungen endlicher Dinge und durch mit einer | ||||||
| 10 | Art des Reichthums erstreckt sich es bis auf die Mängel und verlieret sich | ||||||
| 11 | nicht anders als durch alle Stufen der Verminderung von den höchsten | ||||||
| 12 | Graden der Vollkommenheit bis zum Nichts. | ||||||
| 13 | Laßet uns nach dieser Voraussetzung die Klagen derjenigen mit Verachtung | ||||||
| 14 | anhören, denen der Himmel ihrer Meinung nach kein gefälliges | ||||||
| 15 | Loos der Vollkommenheiten zugetheilet hat. Ich möchte, spricht einer, | ||||||
| 16 | gerne weniger über Finsterniß im Verstande und weniger Heftigkeit in | ||||||
| 17 | den Sinnlichen Neigungen haben, wenn ich doch so glücklich wäre, keine | ||||||
| 18 | Neigung zur Sünde zu haben andere Neigung als die vor die Tugend zu | ||||||
| 19 | haben. Wenn die meisten bedächten, daß, wenn sie sich solche Eigenschaften | ||||||
| 20 | wünschen, die eine veränderung ihrer Natur voraussetzen, es eben so viel | ||||||
| 21 | heißt, als begehren, daß sie gar nicht wären und daß an ihrer Stelle ein | ||||||
| 22 | ander Wesen von der verlangten Beschaffenheit vorhanden seyn möchte, | ||||||
| [ Seite 234 ] [ Seite 236 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||