Kant: AA XVI, L §. 422-426. IX 149. §. 117. [Analytische ... , Seite 791 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | Da niemand klagen kann, daß ihm nicht sein recht administrirt werde, | ||||||
| 02 | wenn er ohne Verzögerung und Partheylichkeit in ansehung der Begriffe, | ||||||
| 03 | die er sich von seinem Rechte (und die zugleich sich sein Gegentheil) macht, | ||||||
| 04 | gnugthuung bekommt, das publicum aber doch keine Gelehrsamkeit anwendet, | ||||||
| 05 | um seine Begriffe vom Recht zu erkünsteln, derienige auch, der | ||||||
| 06 | welcher einen rechtsGrund erkünstelt, der nicht in gemeinen Begriffen | ||||||
| 07 | liegt, schon Ränke braucht: so bedarf die Gesetzgebung keine Gelehrsamkeit, | ||||||
| 08 | noch viel weniger die administration der iustice. Wo eine besondere Verfassung | ||||||
| 09 | des Staats oder das local* positive Gesetze erfodert (deren doch | ||||||
| 10 | wenige seyn müssen), da müssen die principien zu Vorschriften dienen. | ||||||
| 11 | Es würdne sonst ungelehrte Völker kein recht administriren können. | ||||||
| 12 | * (g oder wo der Arglist und der Unsicherhei der Beweise der | ||||||
| 13 | pactorum vorzubeugen ist. ) | ||||||
| 14 | Es giebt zweenerley Begrif des Rechts, davon der eine Gelehrsamkeit | ||||||
| 15 | und Nachsinnen erfodert, der andre gar nicht, sondern nur einen in Geschäften | ||||||
| 16 | geübten Verstand. Der letzte Begrif ist aus den Bedingungen | ||||||
| 17 | der Einheit des willens der theilnehmenden geschlossen; der erstere aus | ||||||
| 18 | den Bedingungen der Austheilung des rechts oder Bestimmung des | ||||||
| 19 | Unterschiedes des Manigfaltigen, (g was ) unter einer Regel (g steht ). | ||||||
| 20 | (Wenn iemand etwas aus seinem recht fodert, so muß er es nennen, und | ||||||
| 21 | auch supponiren können, daß sein Gegenpart daßelbe dabey habe denken | ||||||
| 22 | müssen. Folglich verlangt er nicht, daß etwas nach ihm unbekanten Begriffen | ||||||
| 23 | vor ihn ausgemittelt werde, sondern nur daß sein Rechtsgrund | ||||||
| 24 | mit dem des andern verglichen werde. Das Gesetz muß also sich auf die | ||||||
| 25 | concrete, aber allgemeine Begriffe vom Recht beziehen.) | ||||||
| 26 | Die iustitia distributiva setzt voraus, daß alles Recht muß bewiesen | ||||||
| 27 | werden können, in dessen Besitz man nicht vor aller Laesion gewesen ist. | ||||||
| 28 | Die commutativa aber etc. etc. e. g. Wenn iemand etwas lehnt und schaden | ||||||
| 29 | daraus entspringt. Ob der Advocat eine solche Mittelspersohn ist, welcher | ||||||
| 30 | der part seine Sache übergeben kann, um darin ein Recht zu suchen, und | ||||||
| 31 | wie das Gesetz dieser probirkunst des Advocaten zuvorkomme. Bey der | ||||||
| 32 | commutativen kommts darauf an, was aus dem Verhältnis der Parthen | ||||||
| [ Seite 790 ] [ Seite 792 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||