Kant: AA XVI, L §. 305-308. IX 104-108. §. 23-29. ... , Seite 658 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | Begrifs als enthalten in der sphaera der eintheilungen, sondern das, | ||||||
| 02 | was unter dem eingehteilten Begrif enthalten ist, als enthalten unter | ||||||
| 03 | einem der Glieder der Eintheilungen betrachtet. e. g. categorisches | ||||||
| 04 | Urtheil ist: alle x, was unter b enthalten , ist auch unter a: |
||||||
| 05 | im disjunctiven: (g x, ) was unter a enthalten ist, ist entweder unter b | ||||||
| 06 | oder c etc. etc. enthalten: |
||||||
| 07 | Also zeigt die division die coordination nicht der Theile des ganzen | ||||||
| 08 | Begrifs, sondern aller Theile seiner sphaere an. Hier denke ich viel | ||||||
| 09 | Dinge durch einen Begrif, aber dort viel ein Ding durch viele Begriffe. | ||||||
| 10 | e. g. das definitum durch alle Merkmale der coordination etc. etc. es ist die | ||||||
| 11 | Frage: druch wie viel obere Begriffe läßt sich ein Ding denken, so daß | ||||||
| 12 | ihre sphaerae es unter keiner sphaera mehr enthalten ist? | ||||||
| [ Seite 657 ] [ Seite 659 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||